Rainer Michaeli gilt als ausgewiesener internationaler Experte für Markt- und Wettbewerbsbeobachtung (Competitive und Market Intelligence (CI/MI)). Er blickt auf über 35 Jahre Praxiserfahrung in den Bereichen Ingenieurwesen, Consulting, Marketing, strategische Wettbewerbsanalyse und postgraduale Lehre zurück. Als Gründer und Direktor des Institute for Competitive Intelligence (ICI) hat er eine der weltweit anerkanntesten und akademisch akkreditierten Ausbildungsinstitutionen im Bereich CI/MI aufgebaut.
Seit der Gründung des ICI im Jahr 2004 hat Michaeli ein anspruchsvolles, praxisorientiertes Curriculum entwickelt, das wissenschaftliche Theorie mit realitätsnaher Anwendung verbindet. Seine Ausbildungsprogramme haben Tausende von Fach- und Führungskräften weiterentwickelt und Hunderten von Organisationen dabei geholfen, leistungsfähige Intelligence-Bereiche aufzubauen. Die vom ICI angebotenen Zertifikatsprogramme sind als Hochschulzertifikate akkreditiert und stehen für höchste Qualität und Praxisnähe in der beruflichen Weiterbildung.
Das ICI richtet sich an Fachkräfte, die eine umfassende, praxisnahe Ausbildung suchen – fundiert durch wissenschaftliche Erkenntnisse, kollaboratives Lernen und die gezielte Weiterentwicklung relevanter Fähigkeiten.
Rainer Michaeli begann seine Laufbahn im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik. Er erwarb seinen Abschluss durch ein Studium an der Technischen Universität Braunschweig und der University of York (Großbritannien). Anschließend arbeitete er als System- und Projektingenieur in der Verteidigungsindustrie. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines MBA-Studiums an der renommierten Wirtschaftshochschule INSEAD (Frankreich) übernahm er leitende Marketing-Positionen in der IT-Industrie.
1993 gründete er die Unternehmensberatung DIE DENKFABRIK GmbH, die sich auf Competitive und Market Intelligence-Dienstleistungen spezialisiert hat. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Etablierung von Intelligence-Einheiten, globalen Wettbewerbsanalysen, der Durchführung von War Games, Szenarioanalysen sowie der Strategieentwicklung.
Darüber hinaus ist Michaeli als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig und unterrichtet dort zu Themen wie Unternehmensstrategien und Wettbewerbsanalyse.
Für seine herausragenden Leistungen im Bereich Competitive Intelligence wurde Rainer Michaeli mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Catalyst Award und dem Fellow Award des internationalen Fachverbandes Strategic and Competitive Intelligence Professionals (SCIP), dessen Vorstand er von 2003 bis 2005 angehörte. 2005 war er Mitbegründer des Deutschen Competitive Intelligence Forums e.V. (DCIF), in dem er bis 2020 in verschiedenen Führungsfunktionen tätig war.
Sein Fachbuch „Competitive Intelligence" (2005) wurde von der Financial Times Deutschland als Top-3-Bestseller ausgezeichnet und gilt bis heute als Standardwerk im Bereich Markt- und Wettbewerbsanalysen.
Das ICI hat mehr als 15 Jahre Erfahrung bei der Durchführung von unternehmensweiten Weiterbildungsprogrammen für Konzerne, aber auch für kleine und mittlere Unternehmen. Wir entwickeln Weiterbildungsprogramme für unternehmensinterne Universitäten, Management/Trainee-Programme und spezielle Schulungen für Vertrieb, F&E oder Technologie-Scouting.
Die Mischung aus dem Know-how unserer globalen Faculty und praktischer Branchenerfahrung machen unsere firmenspezifische Programme zu einer einzigartigen Lernerfahrung für ihre Mitarbeiter. Unsere Firmendienstleistungen:
Unicorn ist die umfassende Lern- und Wissensdatenbank des ICIs für Markt- und Wettbewerbsbeobachter und –analysten. Lebenslanges Lernen, Auffrischung vorhandenen Know-hows, aktuelle Trends und Entwicklung für Praktiker … das alles finden Sie in der Unicorn Plattform. Read more
Professionalisieren Sie ihr Competitive bzw. Market Intelligence Team. Erwerben Sie die Kompetenzen und Fähigkeiten, die den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend sind. Read more
Wählen Sie aus 22 Workshops aus, um den Anforderungen Ihres Teams Rechnung zu tragen. Erschließen Sie gezielt neue Fachgebiete um so die in-house Intelligence weiterzuentwickeln. Read more
Kundenspezifischen Ausbildungsprogramme, sind auf die individuellen Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten. Sie sind auf die Fähigkeiten und die Anforderungen Ihres Team ausgelegt, um so den Unternehmenserfolg sichern zu helfen. Read more
Punktgenaues Coaching zu ihren spezifischen Herausforderungen im Bereich Markt und Wettbewerbsinformationen über Videokonferenzen. Wir bieten schnelle und effiziente Lösungen für Ihre spezifischen CI / MI Anforderungen! Read more
Nehmen Sie an der einzigartigen jährlichen Konferenz des ICI teil – Erleben Sie Fallstudien von Praktikern, neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung, Academic Track und Networking. Read more
Markt- und Wettbewerbsbeobachter (Competitive / Market Intelligence Professionals) sind im heutigen dynamischen Wettbewerbsumfeld Garanten für erfolgreiche Unternehmen.
Als führender globaler Ausbildungsanbieter, bieten wir sechs Zertifikatsprogramme, die Ihnen die notwendigen Competitive/Market Intelligence-Kompetenzen vom Grundlagenwissen bis hin zu Spezialisierungen bei Analyse, Informationsbeschaffung, Strategieentwicklung und CI-Management vermitteln.
Unser modulares Angebot wurde für eine berufsbegleitende Ausbildung ausgelegt. Klassischer Präsenzunterricht und E-Learning verschmelzen zu Blended Learning – das bedeutet für Sie maximale zeitliche Flexibilität, bei gleichzeitiger umfassender, anwendungsorientierter Ausbildung.
Speziell für Manager und Entscheider bieten wir das Zertifikatsprogramm „Strategic Competitive Intelligence for Executives (SCIE)“ an.
In Partnerschaft mit RheinAhrCampus – Koblenz University of Applied Sciences
Alle ICI-Zertifikate sind akkreditierte Universitätszertifikate, die auf Masterniveau abgehalten werden. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben Sie Leistungspunkte (credit points) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Die erworbenen Leistungspunkte können auf Hochschulabschlüsse wie Bachelor und Master angerechnet werden. Das ECTS ist in 48 Mitgliedsländern des europäischen Hochschulraums (EHEA) etabliert und weltweit anerkannt. Außerhalb des EHEA entscheiden die Universitäten im Einzelfall über die Anerkennung von Studienleistungen.
Exzellenz in Competitive und Market Intelligence in Theorie und Praxis – das ist das Motto des Institutes for Competitive Intelligence (ICI). Wir widmen uns der Bereitstellung eines umfassenden und anspruchsvollen Schulungsprogramms für Anfänger und erfahrene Markt- und Wettbewerbsbeobachter.
Unser Schulungsansatz ist umfassend, ambitioniert und herausfordernd. Er basiert auf bewährten Konzepten, praxisnaher Fallstudienmethodik, individueller Betreuung, integrierten Lernzielkontrollen und einer mächtigen E-Lernplattform. Wir bieten eine fundierte Ausbildung für eine anspruchsvolle Karriere als Intelligence-Professional.
Unsere Universität-Zertifikate genießen weltweite Anerkennung. Sie kombinieren Präsenzphasen und Selbststudium, um eine solide Basis für Ihre berufliche Weiterbildung zu schaffen. Ihre Studienleistungen werden mit ECTS-Credits bewertet und von europäischen Universitäten anerkannt werden.
Die sorgfältig gestalteten Zertifikatsprogramme bestehen aus 31 Workshoptagen - dem weltweit umfangreichsten Ausbildungsangebot für Competitive/Market Intelligence-Experten! Alle von Competitive Intelligence Body of Knowledge (BOK) geforderten Kompetenzen werden nicht nur durch das ICI-Angebot erreicht, sondern sogar übertroffen.
Was wir von unseren Zertifikatsteilnehmern erwarten:
Unsere Hybrid-Veranstaltungen werden durch eine hochwertige Video- und Audiotechnik ermöglicht. Das Whiteboarding-Tool Miro wird von allen Teilnehmern für gemeinsame Gruppenübungen genutzt. Zusätzlich steht unsere Lernplattform für alle Teilnehmer bereit.
Remote-Teilnahme: Alles, was Sie benötigen, ist ein Computer oder Tablet und eine stabile Internetverbindung. Mit wenigen Klicks nehmen Sie an unseren Workshops teil! Wir verwenden Zoom als Meeting-Software. Erweiterte Funktionen wie Break-out-Räume, Screen-Sharing sowie die Whiteboard-Software Miro garantieren eine effiziente und motivierende Lernumgebung. Wenn erforderlich, wenden Sie sich an einen Co-Trainer für technischen Support.
Vor-Ort-Teilnahme: Genießen Sie die Abwechslung vom Büroalltag und freuen Sie sich auf ein modernes Tagungscenter mit besonderem historischen Flair. Die Abgeschiedenheit der Lokation ermöglicht ein konzentriertes Workshoperlebnis und intensives Kennenlernen mit anderen Workshopteilnehmern. Auch unsere virtuellen Teilnehmer arbeiten bei Gruppenübungen mit ihren Laptops oder Tablets im virtuellen Workspace. Auf Wunsch können Teilnehmer im angeschlossenen Hotel übernachten.
Alle ICI-Zertifikate sind akkreditierte Universitätszertifikate, die auf Masterniveau abgehalten werden. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben Sie Leistungspunkte (credit points) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Die erworbenen Leistungspunkte können auf Hochschulabschlüsse wie Bachelor und Master angerechnet werden. Das ECTS ist in 48 Mitgliedsländern des europäischen Hochschulraums (EHEA) etabliert und weltweit anerkannt. Außerhalb des EHEA entscheiden die Universitäten im Einzelfall über die Anerkennung von Studienleistungen.
Ein Body of Knowledge (BOK; Wissensbestand, -sammlung) [1] wird definiert als “vollständiger Satz von Konzepten, Begriffen und Aktivitäten durch die eine berufliche Tätigkeit beschrieben wird. Festgesetzt wird dieser Fundus durch die verantwortliche berufsständige Vereinigung”. Teils wird auch schon eine Schriftensammlung als “Body of Knowledge” bezeichnet – aber ein BOK ist mehr als nur eine Sammlung von Begrifflichkeiten, eine Literaturliste, eine Buchsammlung, eine oder mehrere Webseiten oder ein Informationsrepository. Ein BOK ist die vollständige, allgemein anerkannte Wissensrepräsentation einer spezifischen beruflichen Disziplin.
Im Dezember 2005 initiierte SCIP eine BOK-Initiative. Unter Führung von Dr. John Prescott (Vorsitz), Universität Pittsburgh, wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die aus einem Kernteam von 10 Mitgliedern und einem 30-köpfigen internationalen Kontrollteam bestand.
Als Ergebnis dieser Initiative wurde ein erster Entwurf eines Competitive Intelligence BOKs im Mai 2008 publiziert
[3]. Dieser Entwurf wurde innerhalb der Competitive Intelligence Gemeinde in Umlauf gebracht, um Kommentare und Verbesserungen zu erhalten. Nach dieser Validierungsphase wurde am 19.9.2008 die endgültige BOK Fassung publiziert.
Die Intention des CI BOKs ist es ein “Kompendium der aktuellen und gängigen Kompetenzen eines CI Professionals und seiner Unternehmung aufzuzeigen [2][3]." Kompetenzen in dem BOK sind definiert als
Prescott nannte vier potenzielle Anwendungen eines CI BOKs [3]:
Der Competitive Intelligence Body of Knowledge definiert sieben Wissensbereiche, die wiederum die zugehörigen Aufgaben und Vorgehensweisen beinhalten. Jede dieser Aufgaben und Vorgehensweisen beschreiben spezifisches Wissen, Fertigkeiten, Prozesse und Resultate, die ein Competitive Intelligence Professional beherrschen muss, um seine Aufgaben kompetent zu erfüllen.
Dank des verabschiedeten CI-Body of Knowledge konnte das Institute for Competitive Intelligence sein bereits in 2004 etabliertes Zertifizierungsprogramm validieren. ICIs modulares Zertifikatsprogramm wird seit 2004 als umfassendes Ausbildungsprogramm angeboten. Das CPCI™ Programm ist derzeit das einzige CI-Ausbildungsprogramm, das alle im CI-BOK angeführten Gebiete umfassend beinhaltet. Zur Kontrolle des erreichten Wissensstandes müssen Zertifikatsteilnehmer zahlreiche Prüfungen und praktische Arbeiten erfolgreich ablegen bzw. einreichen. Das allgemeine Ausbildungskonzept des ICIs wurden 2010 publiziert [5].
Society of Competitive Intelligence Professionals’ Body of Knowledge Project:
Für alle Workshops und Zertifikate des Instituts für Competitive Intelligence bestehen folgende Möglichkeiten einer Förderung:
Förderprogramm | Voraussetzung | Weitere Informationen |
Bildungsprämie 154,- € pro Jahr |
Alle Erwerbstätigen - mit einem zu versteuernden Einkommen unter 20.000 €. (40.000,- € bei gemeinsamer Veranlagung) |
www.bildungspraemie.info/ |
Weiterbildungssparen | Zur Finanzierung von Weiterbildung ist eine Entnahme aus den Sparguthaben nach dem Vermögensbildungsgesetz erlaubt. | www.bildungspraemie.info/ |
Steuerliche Förderung | Alle Einkommenssteuerpflichtigen | www.wiso-sparbuch.de |
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr | Bundeswehrangehörige (Berufssoldaten) | www.bfd.bundeswehr.de |
Weitere Informationen: http://www.bildungspraemie.info/
![]() |
![]() |
GICI Institute for Competitive Intelligence GmbH
Korngasse 9
35510 Butzbach
Geschäftsführer Dipl.-Ing., MBA Rainer Michaeli
Telefon: +49 6033 971377
Telefax: +49 6033 971376
E-Mail:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Amtsgericht Friedberg
Registernummer: HRB 6685
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 258446977
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Rainer Michaeli
Korngasse 9
35510 Butzbach
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.