CCIM - Certificate in Competitive Intelligence Management
Akkreditiert als University Certificate of Advanced Studies (CAS)
Mit fundierter Competitive Intelligence (CI) Wettbewerbsfähigkeit stärken
In einem dynamischen Marktumfeld ist nicht der Wettbewerb selbst die größte Herausforderung, sondern der fehlende strategische Umgang damit.
Das CCIM-Programm (Certificate in Competitive Intelligence Management) vermittelt Ihnen das Fachwissen, um ein leistungsfähiges CI-Center (Competitive Intelligence Center) aufzubauen, erfolgreich zu betreiben und strategisch zu nutzen.
Sie erwerben praxisrelevante Kompetenzen in:
- strategischer Wettbewerbsanalyse,
- Technologie-Scouting,
- Angriffs- und Verteidigungsstrategien sowie
- Intelligence-basiertem Entscheidungsmanagement.
Das Programm qualifiziert Sie für eine Schlüsselrolle im Unternehmen: Als CI-Experte gestalten Sie Entscheidungsprozesse aktiv mit und sichern Ihrem Unternehmen so den entscheidenden Wissensvorsprung
- Start:
Workshops: März 2026
- - Studienzeit:
290 Stunden (12 ECTS credit points)
individuell angepasste Programmdauer - Teilnahmegebühr: € 3.995 (zzgl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Onsite oder Remote
Auf einen Blick
- Bewährtes Lehrkonzept:
Freuen Sie sich auf eine Qualitätsausbildung mit einer stimmigen Kombination aus interaktiven Live-Veranstaltungen, Selbststudium und praxisnahen Anwendungsprojekten.
Flexible Teilnahme
Wählen Sie zwischen reiner Online-Teilnahme oder kombinieren Sie Online- und Präsenzunterricht.
Optimiert für Berufstätige:
Integrieren Sie das CCIM-Programm mühelos in Ihren Berufsalltag
Anerkannt und zertifiziert:
Erwerben Sie den global anerkannten CCIM-Abschluss, akkreditiert als „University Certificate of Advanced Studies (CAS)“.
Besuchen Sie uns!
Finden Sie aktuelle Informationen auf unserer Website:
www.competitive-intelligence.com/CCIM
Struktur des CCIM Programms
Das CCIM-Programm (Certificate in Competitive Intelligence Management) besteht aus sieben Modulen, die in zwei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert sind:
Phase 1 – Lernen im Dialog
In der ersten Phase steht der Live-Unterricht mit erfahrenen Dozenten im Fokus. Sie können flexibel wählen, ob Sie vor Ort oder remote teilnehmen möchten – ganz nach Ihren Bedürfnissen. Diese Phase vermittelt Ihnen das methodische und strategische Fundament des Competitive Intelligence Managements.
Phase 2 – Anwenden und Vertiefen
In der zweiten Phase setzen Sie das erworbene Wissen in konkreten Praxisprojekten um. Sie arbeiten an realitätsnahen Aufgabenstellungen und entwickeln eigenständig Lösungen. Diese Phase ist flexibel gestaltet, sodass Sie in Ihrem eigenen Tempo und angepasst an Ihre berufliche Situation voranschreiten können.
Orientierungsmodul – Einstieg und Vernetzung
Machen Sie sich mit der digitalen Lernumgebung des ICI vertraut und vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmenden. Dieses Einstiegsmodul legt die organisatorische und kommunikative Basis für Ihre Ausbildung. Es unterstützt Sie dabei, optimal in das Programm zu starten.
Modul 1: CI-Center aufbauen und betreiben
Ein effektives Competitive Intelligence (CI)-Center bildet das Rückgrat strategischer Marktbeobachtung. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie ein CI-Center konzipieren, auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden und nachhaltig in bestehende Strukturen integrieren. Ziel ist es, eine zentrale Wissens- und Steuerungseinheit für Wettbewerbsinformationen zu etablieren.
Modul 2: Counterintelligence: Schutz vor unlauterem Wettbewerb
Ob Wirtschaftsspionage, Informationslecks oder Sabotage – Unternehmen sind zunehmend Angriffen ausgesetzt. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und mit geeigneten Gegenmaßnahmen reagieren. Sie entwickeln ein Sicherheitsverständnis, das technische, organisatorische und menschliche Aspekte einbezieht.
Modul 3: Information Warfare: Strategische Kommunikation im digitalen Zeitalter
Moderne Angriffe auf Unternehmen erfolgen nicht nur physisch, sondern zunehmend über Information: Desinformation, Fake News, Social Bots, Rufschädigung. Dieses Modul vermittelt Ihnen die Mechanismen und Taktiken der Informationskriegsführung. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen mit strategischer Kommunikation, Monitoring und präventiven Maßnahmen effektiv schützen.
Modul 4: Kritisches und kreatives Denken für Intelligence-Analysten
Analytische Exzellenz und Innovationsfähigkeit sind essenziell in der Wettbewerbsbeobachtung. In diesem Modul erlernen Sie strukturierte Methoden, um sowohl kritisches als auch kreatives Denken gezielt zu fördern. So verbessern Sie die Qualität Ihrer Analysen und entwickeln relevante, umsetzbare Lösungen für komplexe Fragestellungen.
Modul 5: Competitive Technology Intelligence (CTI)
Technologische Entwicklungen entscheiden oft über Marktführerschaft oder Rückstand. Dieses Modul vermittelt Ihnen praxisnahe Methoden zur systematischen Beobachtung technologischer Trends, zur Analyse von F&E-Aktivitäten der Wettbewerber und zur Bewertung disruptiver Technologien. Sie lernen, technologiebezogene Risiken und Chancen strategisch einzuordnen.
Modul 6: Anwendungsprojekte: Wissen in der Praxis
In zwei individuell betreuten Projekten wenden Sie Ihre erlernten Kompetenzen auf reale Herausforderungen aus Ihrem Unternehmensumfeld an. Diese Projektphase ist flexibel gestaltet, sodass Sie berufliche Verpflichtungen und Weiterbildung optimal miteinander vereinbaren können. Ziel ist es, Intelligence in konkreten Wettbewerbssituationen wirksam umzusetzen.
Modul 7: Abschlussprüfung
Zum Abschluss des Programms belegen Sie Ihre Fachkompetenz in einer schriftlichen Online-Prüfung. Die Prüfung wird remote durchgeführt und bewertet Ihre Kenntnisse entlang der gesamten Themenbreite des Programms – von operativen Methoden bis hin zu strategischen Fragestellungen.
Ihr Betreuungsteam
Das ICI unterstützt Sie individuelle bei jedem Schritt der Ausbildung
- Unsere Faculty unterstützt Sie bei allen inhaltlichen Herausforderungen.
- Unsere Administration unterstützt Sie von der Bewerbung bis zum Erhalt Ihres gedruckten Zertifikats.
- Während der Bürozeiten (9-17 Uhr MEZ) steht Ihnen ein Ansprechpartner bei technischen Problemen zur Verfügung.
Teilnehmer
Teilnehmer sollten bereits über erste Berufserfahrung verfügen, und eine solide Ausbildung im Bereich Markt- und Wettbewerbsbeobachtung bzw. –analyse anstreben. Bei vorhandener Expertisen können einzelne Module entfallen.
- Zukünftige Führungskräfte in Competitive/Market Intelligence Abteilungen
- Zukünftige Führungskräfte in der Marktforschung
- Zukünftige Führungskräfte und Berater in der Unternehmensentwicklung und -strategie
- Marktforscher und Wettbewerbsanalysten
Bewerbungsverfahren
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl in unseren Programmen begrenzt ist. Die Vergabe der Plätze erfolgt strikt nach Reihenfolge der Zulassung. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir Ihnen, Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig – idealerweise sechs Wochen vor Programmstart – einzureichen.
Unser Zulassungsausschuss prüft Ihre Unterlagen sorgfältig und informiert Sie zeitnah über seine Entscheidung.
Sollten Sie Fragen dazu haben, welches unserer Programme am besten zu Ihren Zielen passt, oder wenn Sie weitere Informationen zu Ihrem Wunschzertifikat benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Über das Institute for Competitive Intelligence (ICI)
Das Institut für Competitive Intelligence wurde 2006 gegründet. Als unabhängiges, führendes Institut sind wir ausschließlich auf Dienstleistungen und Weiterbildung rund um Competitive und Market Intelligence spezialisiert. Mit seiner international renommierten Fakultät bietet das ICI innovative, praxisorientierte Zertifikate für Berufstätige aus über 100 Ländern an. Die Mehrheit unserer Teilnehmer kommt aus B2B-Branchen und verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren.
Die proprietären Programme des ICI zeichnen sich durch ihre erstklassige Qualität sowie einen persönlichen und intensiven Lernansatz aus, der gezielt auf die Bedürfnisse von CI-Profis zugeschnitten ist. Das CCIA-Zertifikat ist Teil von insgesamt sechs aufeinander abgestimmten ICI-Zertifikatsprogrammen. Diese Programme eröffnen Ihnen die Möglichkeit Ihre berufliche Weiterentwicklung kontinuierlich voranzutreiben.
Warum das CCIM-Programm die richtige Wahl für Sie ist
Sie bringen bereits Erfahrung in der Wettbewerbs- oder Marktanalyse mit? Dann ist das CCIM-Programm Ihr nächster logischer Schritt. Es vertieft Ihre Expertise und erweitert Ihre Perspektive um die strategischen und operativen Dimensionen des Competitive Intelligence Managements.
Sie erhalten:
- fundiertes Fachwissen,
- erprobte Analyse- und Managementmethoden
- und ein tiefes Verständnis für die Organisation und Führung von CI-Prozessen.
Falls Sie sich dafür begeistern, Märkte und Wettbewerber zu durchdringen, strategisch zu denken und offensive wie defensive Maßnahmen zu entwickeln, bereitet Sie die CCIM-Ausbildung gezielt auf diese Aufgaben vor und stärkt Ihre Rolle als Impulsgeber im Unternehmen.
Ihr Nutzen aus dem CCIM-Zertifikat
Durch den erfolgreichen Abschluss des CCIM-Programms werden Sie:
- eine zentrale Rolle als strategischer Architekt der Competitive Intelligence-Initiativen in Ihrem Unternehmen übernehmen,
- die anspruchsvolle Herausforderung eines Elite-Zertifizierungsprogramms meistern – umfassend, intellektuell anspruchsvoll und speziell für engagierte Experten konzipiert,
- offensive und defensive Intelligence-Projekte in Ihrem Unternehmen initiieren und steuern,
- sich als maßgeblicher Fürsprecher für Markt- und Wettbewerbsbeobachtung positionieren,
- Teil der angesehenen internationalen Alumni-Community des ICI werden und Ihr berufliches Netzwerk global ausbauen.
Was macht das CCIM-Programm einzigartig?
Fokus auf fortgeschrittene Themen
Das CCIM-Programm wurde speziell für Fach- und Führungskräfte im Bereich Competitive Intelligence entwickelt. Die Module behandeln anspruchsvolle Inhalte wie Counterintelligence, Information Warfare, kritisches Denken und Technologie-Intelligence – Themen, die in herkömmlichen Weiterbildungen kaum abgedeckt werden.
Aktuell, relevant und praxisnah
Dank kontinuierlicher Qualitätskontrolle und Lehrplananpassung durch das Competitive Intelligence Research Center (CIRC) lernen Sie Inhalte, die auf dem neuesten Stand sind und direkt in der Praxis Anwendung finden.
Fallstudien, reale Projektaufgaben und strategische Szenarien machen Sie fit für den Ernstfall.
Praxisorientiertes Lernen mit Tiefgang
Mit über 290 Lernstunden erwartet Sie ein didaktisch ausgereiftes Programm, das Theorie und Anwendung optimal kombiniert. Sie profitieren von:
- Live-Unterricht (online oder vor Ort),
- flexibel gestaltbaren Selbstlernphasen,
- persönlicher Betreuung,
- ICI-Lernplattform mit umfangreichen Materialien, Videos und Diskussionsforen.
Inspirieren statt konsumieren
Das CCIM-Programm fordert nicht nur – es fördert. Es weckt Ihre Neugier, regt zu Perspektivwechseln an und motiviert Sie, transformative Ideen in Ihr Unternehmen zu tragen. Innovation beginnt mit Denkfreiheit – und die entsteht hier.
Interaktives Lernen in kleinen Gruppen
Ob im Live-Unterricht oder in digitalen Foren: Der Austausch mit Dozierenden und Mitlernenden steht im Zentrum. Kleine Gruppen ermöglichen persönliche Betreuung und individuelle Entwicklung – auch bei der reinen Online-Teilnahme.
Künstliche Intelligenz in der Wettbewerbsbeobachtung
Erfahren Sie, wie KI-gestützte Analyse die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung revolutioniert und wie Sie diese Technologien zielgerichtet in Ihre strategische Arbeit integrieren können.
Direkte Anwendung in Ihrem Berufsalltag
Arbeiten Sie an betreuten Einzelprojekten mit unmittelbarem Unternehmensbezug. Ergänzt durch exklusive ICI-Fallstudien aus verschiedenen Branchen bauen Sie praxisnahes, umsetzbares Wissen auf.
Anerkannter Universitätsabschluss
Mit Abschluss des Programms erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 12 ECTS-Punkten – international anerkannt und wissenschaftlich fundiert. Eine Qualifikation, die Theorietiefe mit beruflicher Relevanz verbindet.
Ihre Faculty
Teilnehmer-Feedback
- "Die praxisnahen Anwendungsprojekte knüpften unmittelbar an meine beruflichen Herausforderungen an. Es war wirklich eine lohnende Investition."
- "Die Kombination aus Live-Workshops und Selbststudium ermöglichte es mir, meine Fähigkeiten zu erweitern, ohne meine beruflichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen."
- "Die strukturierten Frameworks, die im Programm vorgestellt wurden, haben unsere Intelligence-Prozesse optimiert und die Entscheidungsfindung verbessert."