FCCI™ - Fundamental Certificate in Competitive Intelligence
Akkreditiert als University Certificate of Advanced Studies (CAS)
Praxisbewährte Methoden für Markt- und Wettbewerbsanalysten
Das FCCI-Zertifikat umfasst die benötigten Konzepte und Vorgehensweisen der professionellen Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. Erfahrene Referenten vermitteln praxisbewährte Verfahren für Planung, Erhebung, Analyse und Berichterstattung von Competitive / Market Intelligence Projekten. FCCI-Absolventen können effizient und selbständig herausfordernde Intelligence Aufgaben lösen. Neben den 10 Unterrichtstagen sind umfangreiche betreute Ausarbeitungen Teil des Zertifikats.
Das im FCCI-Zertifikat erworbene Wissen ist Voraussetzung für alle weiteren CPCI-Zertifikate. Bei vorhandener Expertise können Sie von einzelnen Modulen freigestellt werden.
Modul 1: Basisworkshop Markt- und Wettbewerbsanalyse (ICI-1)
Der ideale Einstiegs- und Auffrischungskurs für Competitive / Market Intelligence. Vermittelt werden die Grundlagen für die Durchführung von Rechercheprojekten, der Anwendung von Analysemethoden, der Informationsinterpretation bzw.- Bewertung, der Einführung von CI/MI in Unternehmen und der Psychologie der Intelligence Analyse. Teilnehmer erhalten so einen Überblick aller wesentlicher Aspekte der Competitive / Market Intelligence.
Modul 2: Effizienz-Training für professionelle Marktrecherche und -Analyse (ICI-2)
Dieser Workshop fokussiert sich auf die effiziente Nutzung der wichtigsten Intelligence-Ressource: Sie!
Um die spezifischen Methoden und Konzepte der Competitive Intelligence professionell anwenden zu können, sind persönliche Arbeitstechniken der Schlüssel zum Erfolg. Dieser eintägige Intensivworkshop ermöglicht es Ihnen gezielt Ihre eigene Schwächen und Stärken zu erkennen. Durch Übungen werden Intelligence-kritische Fähigkeiten und Fertigkeiten trainiert, um Ihre operativen Arbeiten zu optimieren. Karriereplanung, der Competitive Intelligence Body of Knowledge (BOK), produktive Teamarbeit und Software zur persönlichen Effizienzsteigerung sind weitere Höhepunkte dieses Workshops.
Modul 3: Reporting und Kommunikation für Markt- und Wettbewerbsbeobachtung (ICI-3)
Um aus Competitve Intelligence entscheidungs-relevanten Mehrwert zu ziehen, ist ein professioneller, strukturierter Prozess für Kommunikation und Interaktion aller Beteiligten Voraussetzung. Dieser Tagesworkshop zeigt die Tipps und Tricks für erfolgreiche und gleichzeitig effiziente Reporting-Ansätze auf. Zahlreiche praktische Beispiele dienen der Inspiration und zeigen bewährte Kommunikations- und Berichtsformate auf, wie sie unmittelbar in KMUs und Konzernen eingesetzt werden können.
Meistern Sie die Insider Tipps und Tricks der Profi-Informationsrechercheure! Dieser eintägige Intensivworkshop vermittelt fortschrittliche Rechercheansätze in multiplen freizugänglichen Quellen (Online/Offline-Datenbanken, Internet-Suchmaschinen, Social Media Plattformen). Sie erwerben durch zahlreiche Übungsaufgaben die Profi-Kenntnisse von der Recherchekonzeption bis hin zur Ergebnispräsentation. Quellenvalidierung und automatisches Webseiten-Monitoring sind weitere Agendapunkte dieses Workshops.
Ein signifikanter Teil der Competitive Intelligence Erkenntnisse basiert auf menschlichen Quellen (HUMINT). Dieser einzigartige Primärrecherche-Workshop zeigt Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Interaktion mit Kollegen, Wettbewerbern und anderen Wissensträgern auf. In umfangreichen Feldübungen trainieren Sie die praktische Umsetzung dieser Konzepte.
Modul 6: Grundlegende Verfahren zur Markt- und Wettbewerbsanalyse (Competitive / Market Intelligence) (ICI-6)
Beherrschen Sie durch diesen zweitägigen Workshop die wesentlichen Analyseverfahren für Wettbewerber, Märkte und Produkte anhand konkreter Anwendungsbeispiele. Lernen Sie wann welche Analyseverfahren zum Einsatz kommen sollten. Sie erproben anhand von Fallstudien die konkrete Anwendung und gewinnen wichtige Erfahrung bei der Beurteilung der Analysequalität und -effizienz. Ein wichtiger Fokus liegt dabei in der Analyse und Visualisierung komplexer Sachverhalte zur Gewinnung von Erkenntnissen und Einsichten um wichtige strategische Entscheidungen voranzutreiben.
Modul 7: Abschlussprojekt Markt- und Wettbewerbsanalyse (ICI-7)
Dieser Workshop integriert das umfassende Know-how der FCCI-Module ICI-1 bis ICI-6 in einem ganztägigen Projekt. Die Bearbeitung einer Fallstudie ermöglicht es Ihnen, das erlernte Wissen in einem konkreten und realistischen Competitive-Intelligence-Szenario anzuwenden und zu vertiefen. Die Interaktionen in der Gruppe schult soft Skills.
Betreute Ausarbeitungen und Prüfung (Assignments & Exam)
Nach den Unterrichtstagen bearbeiten Sie betreute Aufgaben, um das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Die betreuten Ausarbeitungen stellen Sie vor die Herausforderung reale Probleme mit aktuellen Methoden zu lösen. Als Grundlage hierfür dient unsere Online-Lernplattform Moodle über die Sie mit dem Übungsleiter und anderen Teilnehmern effizient kommunizieren können. Sie erhalten ein persönliches Feedback über ihren Leistungsstand und können sich so gezielt auf die anschließende Zertifikatsprüfung vorbereiten. Diese wird nach erfolgreicher Teilnahme an den Ausarbeitungen terminiert und online durchgeführt.
Ihre Vorteile
- Erwerben Sie ein Universitätszertifikat “Certificate of Advanced Studies” mit 18 Credit Points (CP) gemäß ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System).
- Unser umfassendes, praxiserprobtes Blended-Learning-Konzept bestehend aus Präsenzunterricht, on-line Modulen und individueller Betreuung, stellt Ihren Lernerfolg und unsere Weiterbildungsqualität sicher.
- Profunde Competitive Intelligence Ausbildung.
- Potenziale, Chancen, Risiken und Grenzen für Wettbewerbsvorteile erkennen und nutzen.
- Der ideale Startpunkt für die Einführung bzw. Verbesserung von Competitive /Market Intelligence in Ihrem Unternehmen.
- Erwerben Sie die kritischen Kompetenzen, die von Arbeitgebern gesucht werden.
- Internationale Zertifikatsausrichtung; optional können Sie englischsprachige Module im Ausland besuchen.
- Das FCCI ist Teil des umfassenden “Certificate of Proficiency in Competitive Intelligence (CPCI)”.
- Als ICI-Alumni haben Sie zahlreiche weitere Vorteile, wie Discounts bei Veranstaltungen.
Teilnehmer
Teilnehmer sollten bereits über erste Berufserfahrung verfügen, und eine solide Ausbildung im Bereich Markt- und Wettbewerbsbeobachtung bzw. –analyse anstreben. Bei vorhandener Expertisen können einzelne Module entfallen.
- Competitive/Market Intelligence Analysten
- Marktforscher
- Management/Strategy Consultants
- Unternehmensgründer
- Produktmanager
Paket
- 10 Tage Unterricht (Präsenz/Remote)
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Zwei benotete Projekte („Assignments“) im Nachgang zum Unterricht
- Zugang zur ICI-Online-Lernplattform mit Unterrichtsmaterialien
- Zugang zum ICI-Insight Center (Webinare, Präsentationen, Interviews)
- Workshop-Handouts (inkl. Fallstudien)
- Universitätszertifikat “Certificate of Advanced Studies” (18 Credit Points; ca. 450 Stunden Arbeitsaufwand).
- Persönliches Coaching
Bewerbung
Unsere Zertifikate sind anspruchsvoll und intellektuell herausfordernd. Sie sollten genug Zeit einplanen, um den hohen Anforderungen der Ausbildung am ICI gerecht zu werden.
Fordern Sie noch heute Ihr Bewerbungspaket an! Wir beraten Sie gerne individuell bei der Planung Ihrer ICI-Reise zum zertifizierten Competitive / Market Intelligence Spezialisten!
Ablauf
Session | Datum | Zeit |
Einführungswoche | Individuell | 14:00 - 16:00 |
ICI-01 | 26. - 27. August 2024 | 09:00 - 17:00 |
ICI-02 | 28. August 2024 | 09:00 - 17:00 |
ICI-03 | 29. August 2024 | 09:00 - 17:00 |
ICI-04 | 30. August 2024 | 09:00 - 17:00 |
ICI-05 | 9. - 10. September, 2024 | 09:00 - 17:00 |
ICI-06 | 11. - 12. September 2024 | 09:00 - 17:00 |
ICI-07 | 13. September 2024 | 09:00 - 17:00 |
Examen | Individuell |
Gebühren/Termine
- Start:
Unterrichtsphase: 01. September - 12. September, 2025 (Details) - - Arbeitsbelastung: 450 Stunden (18 ECTS credit points) über 18 Wochen
Vorbereitung (mit Aufgaben), 80 Stunden Live Unterricht, Hausaufgaben, Examen - Teilnahmegebühr: € 6.795 (zzgl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: On-site or Remote