Tag 1: Strategien von Wettbewerbern analysieren (ICI-21)
Die Königsdisziplin der Competitive-Intelligence-Analysen ist die Analyse von Wettbewerber-Strategien. Die Unternehmen der Wettbewerber-Peer-Group werden hierzu detailliert aus sechs Perspektiven analysiert. Anschließend wird eine Integration dieser Teilanalysen zu einer Strategiebewertung durchgeführt. Sind die Wettbewerber-Strategien erst einmal bekannt, so kann die eigene Strategie entsprechend entwickelt werden, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Ebenso lassen sich Überraschungen durch Wettbewerberaktivitäten vermeiden. Verständnis für die interne Sicht des Wettbewerbers wird somit aufgebaut. Aus Reaktionsprofilen lassen sich zukünftige Reaktionen der Wettbewerber ableiten und z.B. Wettbewerber-Szenarios und War Games aufbauen.
Tag 2: Business War Gaming für die Konkurrenzanalyse (ICI-30)
Ziel eines Business War Games ist es, mögliche Veränderungen der Märkte und Aktivitäten der Wettbewerber vorherzusehen, um die bestmöglichen Reaktionen hierauf zu entwickeln. So entstehen schlagkräftige Strategien mit einem ausgeprägten wettbewerbsorientierten Charakter. Durch War Gaming verändert sich der Betrachtungsfokus der Beteiligten von einer internen auf eine externe Sichtweise. Wahrnehmungsverzerrungen können so abgebaut werden.
In diesem Workshop werden die Teilnehmer Schritt für Schritt an die War Gaming Methodik herangeführt. Durch zahlreiche Praxisbeispiele und eigene Erfahrungen werden Teilnehmer befähigt War Games zu planen und durchzuführen.
Tag 3: Strategische Marktanalyse (ICI-31)
Häufig muss ein Competitive Intelligence Analyst die Marktattraktivität für neue Produkte oder Dienstleistungen abschätzen. Hierzu müssen Marktpotenzial, Segmente, Gewinnpotenzial und die Wettbewerbssituation bewertet werden, um die zukünftige Entwicklung dieser Faktoren zu prognostizieren. Ergebnisse einer strategischen Marktanalyse sind Grundlage für die Entwicklung von Produkt- und Unternehmensstrategien, Szenarioplanung und Benchmarking-Analysen. Dieser Workshop beinhaltet eine umfassende Darstellung bewährter Methoden der Strategischen Marktanalyse. Ohne theoretischen Ballast werden anschaulich die methodischen Grundlagen vermittelt und diese unmittelbar anhand einer Fallstudie eingeübt.
Tage 4/5: Dynamische Wettbewerbsstrategien entwickeln und umsetzen (ICI-33)
Wie kann sich ein Unternehmen in dynamischen Märkten behaupten und sogar Wettbewerbsvorteile aus diesem Umfeld ziehen? Die Kunst der erfolgreichen Strategieentwicklung liegt in einem kontinuierlichen Wissensaufbau sowie im „richtigen Timing“ (Geschwindigkeit und Sequenz) bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Eine „optimale“ Strategie für dynamische Märkte ergibt sich aus einer Kombination von aktueller Zielerreichung und dem Aufbau von Änderungspotenzial (der Manövrierbarkeit des Unternehmens). Eine Unternehmensstrategie muss sicherstellen, dass das aktuelle Marktpotenzial ausgeschöpft wird und frühzeitig neue Produkte und Dienstleistungen generiert werden.
Betreute Ausarbeitungen und Prüfung (Assignments & Exam)
Nach den Unterrichtstagen bearbeiten Sie betreute Aufgaben, um das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Die betreuten Ausarbeitungen stellen Sie vor die Herausforderung reale Probleme mit aktuellen Methoden zu lösen. Als Grundlage hierfür dient unsere Online-Lernplattform Moodle über die Sie mit dem Übungsleiter und anderen Teilnehmern effizient kommunizieren können. Sie erhalten ein persönliches Feedback über ihren Leistungsstand und können sich so gezielt auf die anschließende Zertifikatsprüfung vorbereiten. Diese wird nach erfolgreicher Teilnahme an den Ausarbeitungen terminiert und online durchgeführt.