CCIR - Certificate in Competitive Intelligence Research
Akkreditiert als University Certificate of Advanced Studies (CAS)
Informationsvorsprung durch fortgeschrittene Recherchemethoden
Fortgeschrittene Recherchemethoden sind die Grundlage jeder Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. Um erfolgreich in Patentinformationen oder sozialen Netzwerken recherchieren zu können, braucht man ein genaues Verständnis der speziellen Eigenschaften und Strukturen dieser Informationsquellen. Sowohl Patentdatenbanken als auch soziale Netzwerke enthalten exklusive Informationen, die weit über einfache technisch-wissenschaftliche Informationen oder einzelne Meinungsäußerungen hinaus gehen. Auch auf Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen, Konferenzen und Roadshows erhalten Sie einzigartige Gelegenheiten um Wettbewerbsinformationen zu sammeln. Doch nicht nur Information von außerhalb bieten Ihnen einen Vorteil, das meiste Wissen steckt bereits im Know-How und den Erfahrungen der Mitarbeiter. Nun geht es darum dieses Wissen im Unternehmen zu finden, zu archivieren und weiterzuentwickeln.
- Start:
Workshops: 01. - 04. Dezember 2025
- - Studienzeit:
260 Stunden (10 ECTS credit points)
individuell angepasste Programmdauer - Teilnahmegebühr: € 3.395 (zzgl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Onsite oder Remote
Besuchen Sie uns!
Finden Sie aktuelle Informationen auf unserer Website:
www.competitive-intelligence.com/CCIR
Auf einen Blick
- Bewährtes Lehrkonzept:
Freuen Sie sich auf eine Qualitätsausbildung mit einer stimmigen Kombination aus interaktiven Live-Veranstaltungen, Selbststudium und praxisnahen Anwendungsprojekten.
Flexible Teilnahme
Wählen Sie zwischen reiner Online-Teilnahme oder kombinieren Sie Online- und Präsenzunterricht.
Optimiert für Berufstätige:
Integrieren Sie das CCIR-Programm mühelos in Ihren Berufsalltag
Anerkannt und zertifiziert:
Erwerben Sie den global anerkannten CCIR-Abschluss, akkreditiert als „University Certificate of Advanced Studies (CAS)“.
Programmstruktur des CCIR Programms
Das CCIR-Programm besteht aus sechs Modulen, gegliedert in zwei Phasen: Nach einer Orientierungswoche nehmen Sie vor Ort oder online an Live-Veranstaltungen teil. Anschließend bearbeiten Sie zwei betreute Projekte. In dieser Phase können Sie Ihre Bearbeitung an Ihre verfügbare Zeit anpassen.
Das Zertifikat richtet sich an Analysten, Researcher und Manager, die regelmäßig Markt- und Wettbewerbsinformationen recherchieren und darum immer über aktuelle Entwicklungen von Recherche- und Analyse-Methoden informiert sein wollen.
Orientierungsmodul
Machen Sie sich mit der Online-Lernplattform des Institute for Competitive Intelligence (ICI) vertraut und lernen Sie weitere Teilnehmer kennen.
Modul 1: Markt- und Wettbewerbsanalyse auf Veranstaltungen
Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen, Konferenzen und Roadshows sind einzigartige Gelegenheiten um Wettbewerbsinformationen zu sammeln. Aber wie kann man diese Gelegenheiten beim Schopf packen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie aus diesen Veranstaltungen Intelligence für Ihr Unternehmen generieren. Ethische und legale Aspekte werden diskutiert und die Datenerhebung aus menschlichen Quellen aufgezeigt.
Modul 2: Social Media Recherchen für Markt- und Wettbewerbsbeobachtung
Einen wertvollen Beitrag zur Generierung von Markt- und Wettbewerbswissen leistet die Analyse digitaler Kommunikation (Social Media Analysis): der Vorteil des Mediums Internet, die schnelle, „seismografische“ Aufnahme von Impulsen und Meinungen, wird direkt kapitalisierbar.
Modul 3: Patente und Intellectual Properties (IP) Intelligence als Wettbewerbsinstrument
Gewerbliche Schutzrechte sind wichtige Wettbewerbsfaktoren. Sie ermöglichen innovativen Unternehmen die Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb oder manifestieren Markteintrittsbarrieren. Patente der Wettbewerber können die Entwicklung eigener Produkte behindern oder sogar gefährden. Damit ist die Recherche des Patent-Umfeldes ein wichtiger Bestandteil der Wettbewerbsanalyse.
Modul 4: Knowledge Management für Markt- und Wettbewerbsanalysten
Unternehmen gewinnen im Wettbewerb, wenn sie sich durch ihre Innovationsfähigkeit von anderen Unternehmen absetzen können. Ebenso bauen erfolgreiche CI-Manager auf das gebündelte Wettbewerbswissen der eigenen Kollegen. Schlüssel zum Erfolg ist immer das intellektuelle Kapital eines Unternehmens. Das meiste Wissen steckt bereits im Know-How und den Erfahrungen der Mitarbeiter. Doch wie kann dieses Wissen in einem Unternehmen gefunden, archiviert und weiterentwickelt werden?
Modul 5: Anwendungsprojekte
Ein wichtiger Aspekt des CCIA-Programms ist die praktische Anwendung des Gelernten. Bearbeiten Sie zwei betreute Projekte, die reale Herausforderungen Ihres Unternehmens oder Ihrer Branche adressieren. Gestalten Sie den Arbeitsaufwand so, dass er sich optimal mit Ihren beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.
Modul 6: Abschlussprüfung
Demonstrieren Sie Ihr erlangtes Know-how in einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Ihre Vorteile
- Erwerben Sie ein Universitätszertifikat “Certificate of Advanced Studies” mit 10 Credit Points (CP) gemäß ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System).
- Unser umfassendes, praxiserprobtes Blended-Learning-Konzept bestehend aus Präsenzunterricht, on-line Modulen und individueller Betreuung, stellt Ihren Lernerfolg und unsere Weiterbildungsqualität sicher.
- Profunde Competitive Intelligence Ausbildung zum Rechercheur.
- Lernen Sie, wie man Daten aus professionellen Datenquellen erhebt und analysiert - Erreichen Sie eine signifikante Leistungssteigerung bei Recherche-Projekten.
- Nutzen Sie soziale Medien für professionelle Recherchen.
- Erfahren Sie, wie man das geistige Eigentum ihres Unternehmens schützt und wie man mit Wissensmangement-Methoden Know-How optimal nutzt.
- Erwerben Sie die kritischen Kompetenzen, die von Arbeitgebern gesucht werden.
- Internationale Zertifikatsausrichtung; optional können Sie englischsprachige Module im Ausland besuchen.
- Das CCIR ist Teil des umfassenden “Certificate of Proficiency in Competitive Intelligence (CPCI)”.
- Als ICI-Alumni haben Sie zahlreiche weitere Vorteile, wie Discounts bei Veranstaltungen.
Teilnehmer
Teilnehmer sollten bereits über erste Berufserfahrung verfügen, und eine solide Ausbildung im Bereich Markt- und Wettbewerbsbeobachtung bzw. –analyse anstreben. Bei vorhandener Expertisen können einzelne Module entfallen.
- Competitive/Market Intelligence Analysten und Manager
- Marktforscher und Wettbewerbsbeobachter insbesondere in B2B Märkten
- Technology-Scouts und -Analysten
- Unternehmensgründer
- Unternehmensentwickler
Bewerbungsverfahren
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl in unseren Programmen begrenzt ist. Die Vergabe der Plätze erfolgt strikt nach Reihenfolge der Zulassung. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir Ihnen, Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig – idealerweise sechs Wochen vor Programmstart – einzureichen.
Unser Zulassungsausschuss prüft Ihre Unterlagen sorgfältig und informiert Sie zeitnah über seine Entscheidung.
Sollten Sie Fragen dazu haben, welches unserer Programme am besten zu Ihren Zielen passt, oder wenn Sie weitere Informationen zu Ihrem Wunschzertifikat benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Über das Institute for Competitive Intelligence (ICI)
Das Institut für Competitive Intelligence wurde 2006 gegründet. Als unabhängiges, führendes Institut sind wir ausschließlich auf Dienstleistungen und Weiterbildung rund um Competitive und Market Intelligence spezialisiert. Mit seiner international renommierten Fakultät bietet das ICI innovative, praxisorientierte Zertifikate für Berufstätige aus über 100 Ländern an. Die Mehrheit unserer Teilnehmer kommt aus B2B-Branchen und verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren.
Die proprietären Programme des ICI zeichnen sich durch ihre erstklassige Qualität sowie einen persönlichen und intensiven Lernansatz aus, der gezielt auf die Bedürfnisse von CI-Profis zugeschnitten ist. Das CCIA-Zertifikat ist Teil von insgesamt sechs aufeinander abgestimmten ICI-Zertifikatsprogrammen. Diese Programme eröffnen Ihnen die Möglichkeit Ihre berufliche Weiterentwicklung kontinuierlich voranzutreiben.