Rezensionen der Fachpresse zum Buch Competitive Intelligence

Buch "Competitive Intelligence": Rezensionen der Fachpresse

[...] Hervorzuheben ist die ausgewogene Mischung aus Theorie, Hintergrundinformationen und Praxisbeispielen. In zwei Kapiteln werden ausführlich Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile von grundlegenden und fortgeschrittenen Analysetechniken unter dem Blickwinkel der Wettbewerbsanalyse aufgezeigt und an Beispielen verdeutlicht. Daneben werden psychologische und technologische Aspekte dieser Managementdisziplin unter die Lupe genommen.


Fazit:
Das Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk nicht nur für Profis. Einsteiger, die erst eine funktionierende Analyse des Wettbewerbsumfelds entwickeln wollen, werden in die Lage versetzt, Anfängerfehler zu vermeiden.

Oliver Lehnert
Wissensmanagement (8/2005)

 

Wie man besser wird als die Konkurrenz [...] Der Begriff "Competitive" ist klar - aber "Intelligence"? Das klingt sehr nach Geheimdienst und irgendwie sind die Tätigkeiten einer Wettbewerbsabteilung puncto Informationsbeschaffung ähnlich einer CIA und MI5. Denn um erfolgreich Wettbewerbsstrategien zu entwickeln müssen die Wettbewerber und deren Intensionen bekannt sein. Daher erfolgt zunächst eine gezielte Erhebung und Analyse fragmentierter Informationen vom Unternehmensumfeld, anschießend wird eine Strategie abgeleitet. [...] Das Werk bietet selbst für Einsteiger der Materie von Competitive Intelligence einen reichen Fundus an Anregungen.
Chef Info, Österreich (10/2005)

[...] Das Buch von Michaeli gibt [...] eine praxisorientierte Einführung in Konzepte, Techniken und Anwendungen der Competitive Intelligence. Durch 24 Fallstudien und Beiträge von namhaften Unternehmen wird die Umsetzung in die Praxis gezeigt. Das Buch liefert Lösungsansätze, Ideen und Techniken, um effektive Recherchen zu führen, die Informationsflut zu beherrschen, Analysetechniken effizient zu nutzen, Competitive Intelligence erfolgreich als Prozess in einem Unternehmen zu implementieren und strategische Entscheidungen mit größerer Sicherheit zu treffen.
PdH - Pressedienst des Handels (9.11.2005)

[..] In Theorie und anhand konkreter Beispiele aus Unternehmen beschreibt Rainer Michaeli auf 627 Seiten, was Competitive Intelligence ist und sein kann. Detailliert führt Michaeli insgesamt 37 Analysemethoden auf, grenzt Competitive Intelligence von verwandten Begriffen wie Business Intelligence und Marktforschung ab, vollzieht die geschichtliche Entwicklung von Competitive Intelligence nach und behandelt einfache Recherchemöglichkeiten und Software. In zwei dutzend Beispielen erläutern Gastautoren die Competitive-Intelligence-Praxis in Unternehmen wie Siemens Medical Solutions, BMW, SAP; deutsche Börse Systems oder T-Mobile. Zum guten Schluss gibt es Checklisten , ein Glossar und jede Menge Praxistipps. [...]
Dirk Schäfer
Creditreform (11/2005);
Das Unternehmermagazin aus der Verlagsgruppe Handelsblatt

[...] In dem gerade erschienen Sammelband "Competitive Intelligence" von Rainer Michaeli (Springer-Verlag, 2005) beschreiben die Psychologen Everhard von Groote und Jens Hoffmann wie man die Persönlichkeit von Konkurrenten oder von schwierigen Kunden erforschen kann, um sie besser bekämpfen zu können. Für dieses Vorgehen habe sich der Begriff "Distant Profiling" eingebürgert. Michaeli, der dem Vorstand des Berufsverbandes "Society of Competitive Intelligence Professionals" angehört, betont, dass es nicht um Industriespionage und somit nicht um illegale Beschaffung von Informationen gehe. Es werde nur ausgewertet, was öffentlich zugänglich sei. Wenn ein Top-Manager auf einer Messe einen Vortrag halte, dann könnte man zum Beispiel an seiner Wortwahl (und zum Beispiel anhand der abwertenden Bemerkungen, die er über sich oder sein Unternehmen fallen lasse) ablesen, wie motiviert er sei und ob er in einer beruflichen oder privaten Krise stecke. [...]
Wirtschaft & Personalentwicklung im Unternehmen; Ausgabe 11-12, 2005

[...] Auf 629 Seiten beschreibt er [Michaeli] mit wissenschaftlicher Akribie die zahlreichen Facetten des Themas. Sei es der Umgang mit vagen Informationen über einen Konkurrenten aus dritter Hand, der Aufbau einer Abteilung für die Wettbewerbsbeobachtung oder die ethische Seite des Jobs: Michaeli geht ins Detail und diskutiert prophylaktisch etwaige Missverständnisse. Jedes der acht Kapitel enthält außerdem zusätzliche Beiträge, deren Autoren [...] einzelne Aspekte aus anderer Perspektive erörtern. Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch. Es taugt nicht für den, der nur schnell erfahren will, worum es bei Competitive Intelligence geht. Doch wer im Unternehmen von seinem Chef salopp den Auftrag bekommt: "Mach mal Wettbewerbsbeobachtung!", der hat mit Michaelis Buch eine solide, sehr systematisch und detailliert aufgebaute Basis, um seine schwierige Aufgabe zu lösen" [...].
Michael Leitl
Harvard Business Manager (12/2005)

24 Fallstudien und Fachbeiträge von Praktikern [...] vermitteln einen Überblick, in welcher Form Competitive Intelligence in Deutschland praktiziert wird, auf welche Widerstände Competitive-Intelligence-Experten im eigenen Unternehmen stoßen und wie diese abgebaut werden können.
Michaeli hat mit Abstand das bessere Buch verfasst [im Vergleich zu Dietmar Pfaff 2005: Competitive Intelligence in der Praxis; Anm. d. Red.], er schürft tiefer und nähert sich seinem Thema mit größerer intellektueller Neugierde. [...] So viel Weisheit findet sich selten in einem Managementbuch.
Silke Wettach
Wirtschaftswoche (41/2005)

Buchtipps für Unternehmer
Competitive Intelligence (CI) hat in der modernen Unternehmensführung das Ziel, Wettbewerbsvorteile durch Erhebung und Analyse einzelner Informationen zu Markt- und Wettbewerb zu gewinnen. Das Buch bietet eine grundlegende, praxisorientierte EInführung in Konzepte, Techniken und Praxis der Competitive Intelligence. Zahlreiche Fallstudien deutscher und internatinoaler Unternehmen beleuchten unterschiedliche Aspekte der Competitive-Intelligence-Praxis. Lösungsansätze, Ideen unnd Techniken werden vermittelt - zum Beispiel, wie effektive Recherchen durchgeführt, Informationsfluten beherrscht und Analysetools intelligent genutzt werden. Ein weiteres Thema ist der Implementierungsprozess von Competitive Intelligence.
Wiener Wirtschaft, Observer (9.12.2005)

Eine Illusion nimmt Rainer Michaeli dem Leser gleich zu Beginn des Buches. Wer die 629 Seiten durchgearbeitet hat, hält weder ein Geheimrezept noch allumfassende Checklisten in Händen, wie er seine Wettbewerber künftig besser im Blick hat. Stattdessen weiß er, wie Competitive Intelligence in der Praxis funktioniert. Auf dieser Basis muss er seine eigenen Tools und Techniken entwickeln und umsetzen. Das Autorenteam um den Spezialisten für Marktbeobachtung erklärt ausführlich, wie ein Unternehmen legal sein Umfeld analysiert, Methoden wie das Observieren von Menschen und Anlagen, das Nutzen von Online-Datenbanken, das Fischen von Informationen auf Messen, Konferenzen oder bei Kunden beschreiben die Autoren anschaulich. Viele konkrete Beispiele helfen dabei, die Theorie in die Praxis zu übertragen. [...]
Das Werk ist als Handbuch konzipert, so dass auch der eilige Leser schnell Antworten auf konkrete Fragen findet. Und wer nicht ohne Checklisten leben kann, dem bietet Michaeli am Ende ein kleines Bonbon. Der Pisa-Konkurrenten-Test hilft, eigenes Wissen zu überprüfen. Wer durchfällt, sollte schleunigst in die Wettbewerbsanalyse einsteigen. Das Buch ist geeignet dafür. [...]
Markt und Mittelstand, Buch des Monats Januar 2006 (01/2006)

Ein deutsches Standardwerk und >>Muss<< für Competitive-Intelligence-Praktiker:
Markt & Technik (2006)

Ein umfangreiches Buch für alle Manager, die wissen wollen, wie jenseits aller Mystifikationen funktioniert. Die Märkte verändern sich immer schneller. Wer zeitnah darauf reagieren will, muss frühzeitig wissen, was die Konkurrenz vorhat. Eine stetige Beobachtung des Marktes und der Wettbewerber sollte daher eine Selbstverständlichkeit sein. Es geht darum, wie Daten optimal erfasst, aufbereitet und genutzt werden. Das Fachwort dafür: Competitive Intelligence. Competitive Intelligence ist vollkommen legitim und legal, sie befindet sich nicht einmal in der Nähe ethisch und gesetzlich anrüchiger Praktiken. Das Ziel von Competitive Intelligence besteht darin, Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Handelszeitung, Schweiz (2006)

[...] Dieses Buch bietet eine grundlegende, praxisorientierte Einführung in Konzepte, Techniken und Praxis der Competitive Intelligence, z.B. wie effektive Recherchen durchgeführt, Informationsfluten beherrscht und Analysetools intelligent genutzt werden.
Werben und Verkaufen, (02/2006)

In der Financial-Times-Deutschland-Beilage "enable" vom 11.1.2006 wird das Buch "Competitive Intelligence" (Michaeli, Springer 2005) in der Rubrik "Managementbücher" vorgestellt. Der Buchbeitrag "distant profiling" des Beitragsautorenteams Jens Hoffmann und Everhard von Groote, der u.a. auch Referent des Instituts für Competitive Intelligence ist, wird hierbei in einer Kurzversion vorgestellt. "Menschenkenntnis schadet nur dem, der sie nicht hat. Wer weiß, wie Unternehmensführer ticken, kann sich dieses Wissen zunutze machen. Die Polizeipsychologen Jens Hoffmann und Everhard von Groote zeigen, wie es geht".
Michael Prellberg
Financial Times Deutschland, 11.01.2006

The manuscript contains more than 600 pages and an abundance of figures and charts which allow readers to understand the breadth and depth of Competitive Intelligence. [...]

The author also provides great insight into interesting and useful analysis. Chapters 5, 6 and 7 cover more advanced techniques including dynamic analysis, scenario analysis, war gaming, and risk analysis (p.243, p.370, p.388 and p.409, respectively). Each of these analytic approaches can be supported by computer models which assess multiple related variables real time for application to real situations and scenarios.

Chapter 7 describes the six steps necessary to develop and operate a Competitive Intelligence Center (p.445). According to the author, there are several factors that must be addressed in order to successfully establish and maintain a Competitive-Intelligence-Center. Those factors include the management of a significant volume of information, the organization and function of Competitive Intelligence within the organization, the credibility of knowledge in the Competitive Intelligence, the process of information escalation, Competitive Intelligence personnel, the integration of Competitive Intelligence in the organization's decision-making process, and software to support the Competitive Intelligence cycle. [...]

Each chapter is accompanied with cases studies and applications for the professional field of the Competitive Intelligence. There are several very interesting cases as they apply to different sectors: pharmaceutical (p. 171), automotive (p. 209 and p. 497), financial (p. 355), telecommunications (p. 413), orthopaedic (p. 477 and p. 507), and utilities (p. 485). These cases demonstrate for the reader the perfect applicability of Competitive Intelligence in each of these sectors.

In summary, this book is tremendously valuable for readers because of how Competitive Intelligence concepts are tied directly to real world application. At the same time, this book demonstrates the great variety of topics which can be labeled as "CI." We believe that Competitive Intelligence Professionals must examine these issues in depth, with a focus on implications for their own industry and specialized focus. The only limitation we could find about the book is that it is not in English. But we encourage, and will wait patiently for, Rainer Michaeli to publish an English edition of this important contribution to advancing effective competitive intelligence.

 

PUZZLE - La Revista Hispana de la Inteligencia Competitiva, 18.1.2006
(Auszugsweise Übersetzung aus dem spanischen Orginaltext)

Alessandro Comai (Editor)

 

Werk enthält acht Kapitel, ab S. 563 folgen Markt- und Verbandsinformationen, Glossar, Literatur-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis sowie Index (mit hervorgehobenen Begriffsdefinitionen); das Abkürzungsverzeichnis schließt sich unmittelbar an das Inhaltsverzeichnis an. Die acht Kapitel behandeln, durchweg unterstützt durch anschauliche Beispiele, folgende Themen:

Einführung (82 S.): Grundlagen, Begriffe, Abgrenzung; Competitive-Intelligence-Historie und -Stand.

Psychologie der Intelligence-Analyse (34 S.): Ein wertvolles Kapitel, das klar macht, welche „Fallen“ in Form von Wahrnehmungsfehlern, Vereinfachungsstrategien, Reporting- und Entscheidungsschwächen, Missachtung kultureller Gegebenheiten (unternehmens- und gesellschaftsbezogen) Competitive-Intelligence-Fachleute vermeiden müssen.

Der Competitive-Intelligence-Zyklus (60 S.): Ein Rahmenkonzept für Competitive-Intelligence-Vorhaben mit den Phasen: Bedarfsbestimmung und Planung (10% Zeitanteil), Datenerhebung (40%), Datenaufbereitung und Analyse (30%) und Berichterstellung / Dokumentation (20%). Daran schließen sich Umsetzung und Bewertung an, die in neue Planungen münden (können). Durchführungsformen sind: Competitive-Intelligence-(Recherche-)Projekte; Competitive-Intelligence-Scanning (Identifikation von Veränderungen im Unternehmensumfeld, die anschließend in Competitive-Intelligence-Projekten weiter untersucht werden) und kontinuierliches Monitoring. Je Phase sind die anstehenden Aufgaben in Checklisten zusammengefasst sowie Techniken und Verfahren als „Exkurse“ eingebunden.

Observation, HUMINT und elektronische Medien (58 S.): Beobachtung, Menschen (HUMINT = Human Intelligence) und elektronische Medien als Informationsquellen; auch wenn die Wichtigkeit ethisch und gesetzlich zulässiger Vorgehensweisen durchweg betont wird, empfindet der Competitive-Intelligence-Außenseiter manche der beschriebenen Techniken vielleicht doch als gewöhnungsbedürftig?

Grundlegende Analyseverfahren (34 S.) mit Basisanalyseverfahren (zur Daten- und Informationsaufbereitung), modell- bzw. theoriegestützten Analyseverfahren, Verfahren zur Hypothesenauswahl / Entscheidungsunterstützung.

Fortgeschrittene Analyseverfahren (74 S.) unterstützen Entscheidungssituationen durch Modellierung: Szenariotechnik, Systemdynamik, Strategische Frühwarnung, War Gaming mit Business-Simulatoren, Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit, SWOT-Analyse, Chancen-/Risikoanalyse; Verfahren zur Hypothesenauswahl: Spieltheorie, Blindspotanalyse, Analyse konkurrierender Hypothesen, Bayes’sches Theorem.
Es gibt sehr viele verschiedene Analyseverfahren: Der „Praxisbericht“ 5.4.1 nennt 200 in Standardwerken publizierte, vermutet aber eine erheblich größere Anzahl. Alle Analyseverfahren in den Kapiteln 5 und 6 werden nach demselben Schema behandelt: verwandte Konzepte, Beschreibung, Analyseziele, Vorgehensweise, Softwareunterstützung, Anmerkungen, Beispiele.

Das Competitive-Intelligence-Center (CIC, 72 S.): Aufbau und Organisation unternehmensinterner Competitive-Intelligence-Center, Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren (darunter Competitive-Intelligence-Team und Softwareeinsatz).

Sonderthemen der Competitive Intelligence (48 S.): Dynamische Wettbewerbsstrategien; Technologische Intelligenz (Patentanalysen, Technologiebewertungen); Counter Intelligence (Abwehr von gegen das eigene Unternehmen gerichteten Aktivitäten). „Besonders kritisch, da kaum bemerkbar, ist das Platzieren von Software ... auf PCs, um vertrauliche Dokumente ... abzuziehen“ (S. 549) – hierzu ist anzumerken, dass ein Unternehmen, das solches weder bemerkt noch unterbindet, wohl nicht ganz up to date im IT-Bereich ist.
Viele Kapitel enthalten einen Abschnitt mit „Praxisbeiträgen“ (im ganzen Buch über 20). Diese stammen von überwiegend in der Praxis tätigen Autoren und behandeln ausgewählte Competitive-Intelligence-Aspekte aus Praxissicht inkl. Beispielen. Nur wenige beschreiben Competitive-Intelligence-Vorgehensweisen in einem konkreten Unternehmen. Redundanzen zu anderen Buchabschnitten wurden dabei nicht völlig vermieden (z.B. das Profilingbeispiel „Maier“ kommt zweimal vor).

Zum Nutzen von Competitive Intelligence werden analog zu anderen schwer quantifizierbaren Anwendungen im Wesentlichen qualitative Aussagen gemacht: Competitive Intelligence steigert die Wettbewerbsfähigkeit; präventiver Competitive-Intelligence-Nutzen entsteht, wenn das Unternehmen frühzeitig auf Risiken reagiert; die Auswertung nicht optimaler Entscheidungen aus der Vergangenheit wird als weiterer Ansatzpunkt empfohlen.

150 Abbildungen und 57 Tabellen ergänzen den Text inhaltlich sehr gut. Ein Nachteil tritt auch in diesem Buch fallweise auf: Vor allem Screenshots sind sehr klein beschriftet und haben durch die Schwarz-Weiß-Abbildung an Aussagekraft verloren. Das Lektorat hat sauber gearbeitet, es kommen nur wenige Flüchtigkeitsfehler vor (der erste – ein stehengebliebenes „und“ – schon im Vorwort von Bill Weber). Was die Rezensentin etwas stört, sind viele nicht ganz volle Seiten, z.T. aufgrund folgender Abbildungen, z.T. vor neuen Unterabschnitten. Literatur wird (ergänzend zu Zitaten im Text) teilweise bei Abschnittsbeginn genannt, teilweise unterbleibt das.

Im Vorwort erhebt der Autor den Anspruch „als Nachschlagewerk dem Einsteiger über die ersten Hürden hinwegzuhelfen und dem Fortgeschrittenen Ideen ... für seine tägliche Arbeit zu geben“. Das Buch will zu Recht Anregungen, aber keine Kochrezepte vermitteln, Competitive-Intelligence-Anwender müssen ihr eigenes Repertoire an Tools, Techniken und Vorgehensweisen erarbeiten und umsetzen.

Diesem Anspruch wird das Buch in hohem Maße gerecht: Es ist nicht nur eine Competitive-Intelligence-Fundgrube, sondern darüber hinaus eine, die systematisch geordnet und gut begehbar ist! Das vom Unternehmen des Autors betriebene Internetportal www.competitive-intelligence.com erwähnt die Rezension zweier einschlägiger Titel in der Wirtschaftswoche (Nr. 41, 6.10.2005) mit dem Ergebnis “nur eines ist lesenswert“. Auch wenn nur registrierte Benutzer der Wirtschaftswoche im Web mehr erfahren, ist für die Rezensentin klar: Es kann sich nur um das Buch von Rainer Michaeli handeln!
Prof. Dr. Heidi Heilmann
Universität Stuttgart in HMD 247 Sonderheft "Business und Competitive Intelligence"

 

“Competitive Intelligence: Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen”

[...] In seinem Buch erläutert der Autor, wie Unternehmen Competitive Intelligence strategisch nutzen können. Konkrete Implementierungsprobleme spricht Michaeli dabei ebenso an wie die Entwicklung dynamischer Wettbewerbsstrategien. In 24 Fallstudien schildern Fachleute von SIEMENS Solutions, BMW AG, EON Trade, DaimlerCrysler Off-Highway und SAP SI u.a., wie in ihren Unternehmen Competitive Intelligence betrieben wird. Doch auch Mittelständler kommen zu praxisrelevanten Themen der Competitive Intelligence zu Wort und Experten und ehemalige Mitarbeiter des US- amerikanischen Geheimdienstes CIA berichten über die Abwehr von Wirtschaftsspionage [...]
RKW- Bücherdienst, Rationalisierungskuratorium und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft (14.03.2006)

Rainer Michaeli’s book, “Competitive Intelligence: how to achieve strategic competitive advantage through Competitor, market and technology analysis”, is written in such a way that anyone can easily understand how to ethically and legally integrate Competitive Intelligence (CI) into their company, and how to convert Competitive Intelligence from theory to practice.

The Competitive Intelligence novice will find help with anything from the empirical question of, ”What is Competitive Intelligence?”, to “How do I conduct Competitive Intelligence in my company and what do I need to do to move it from lone Competitive Intelligence manager, or tactical Competitive Intelligence, to an integrated function within my company.”

What the Competitive Intelligence novice will not get is a “cookie cutter” approach to Competitive Intelligence. There are no templates or outlines one can copy, just a lot of factual information to provide the backbone of a successful Competitive Intelligence function, no matter where.

There is also a targeted discussion of the differentiators of Competitive Intelligence and the various marketing functions, such as marketing research, as well as espionage. While this may sound like this book is geared more towards a beginner, it is far from so. Yes, it is true that part of the book outlines concepts, techniques and applications for Competitive Intelligence, but who among us does not look for different or maybe better ways to conduct Competitive Intelligence? Who among us seasoned professionals can not benefit from a different point of view?

I, as a reader, found the real strength of this book to be in the various case studies and professional articles from national and international companies, and the variety of theory vs. practical application discussed in them. The refreshing points of view, sometimes contradicting each other, were an added bonus for me.

Through the inclusion of quotes from notable historical legends, as well as present time “experts", this book also took on an inspirational factor for me as well. What better way to compare my trials and tribulations, then through a quote by someone like Charles Darwin, Albert Einstein, Sherlock Holmes or “our own” Cliff Kalb.

The book covers 24 case studies and professional articles; 37 of the most important Competitive Intelligence methods and 200 graphs and charts. The organization of the book is such that it can be used as a reference guide, as well as a textbook for class- or self study. It is easily navigated and has an extensive index, and a very detailed glossary that lends itself to targeted search on methods, terms, or statistics.

While this is a departure from the usual book reviews, because at present, this book is printed only in German, it is an important contribution to the Competitive Intelligence community in Europe and SCIP as a whole. Its superb content and structure make it a “must read” for any Competitive Intelligence professional. It is this editor’s hope that an English version will be made available to the Competitive Intelligence community in general in the near future.
Christine Wunderlin, SCIP Competitive Intelligence Magazine, March/April 2006,
Link: http://www.competitive-intelligence.com/images/stories/Buch/CIMagazineReview.pdf

Vom Wettbewerber effektiv lernen
Competitive Intelligence - praxisorientierte Einführung in Konzepte, Techniken und Anwendung der Konkurrenzforschung

Mehr über den Konkurrenten, dessen Absichten, Ziele und Strategien zu erfahren, ist eine der wichtigsten Aufgaben in allen Unternehmen. Dafür gibt es mehr als nur Hilfsmittel: die sogenannte Competitive Intelligence (CI) dient dazu, eindeutige Wettbewerbsvorteile durch die systematische Erhebung und Analyse von Informationen über Märkte und Wettbewerber zu erringen. Solche strategischen Wettbewerbsanalysen sichern langfristig Erfolgspotenziale und Wettbewerbsfähigkeit, weil Konkurrenten und deren Verhalten richtig und rechtzeitig einzuschätzen sind und Unternehmen sich einfacher an verändernde Wettbewerbsbedingungen anpassen können. Für die Entwicklung und geplante Umsetzung der Unternehmensstrategie ist Competitive Intelligence deshalb heute fast unerlässlich.

Das Buch „Competitive Intelligence – Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologienanalysen“ von Rainer Michaeli (Springer, 2005) bietet detailliert und mit hohem Praxisnutzen einen Überblick über Konzepte, Techniken und Praxis der Competitive Intelligence. Es zeigt den gesamten Prozess der Competitive Intelligence, erläutert die Konzepte, beleuchtet intensiv Fallbeispiele insbesondere zur Competitive-Intelligence-Anwendung in Unternehmen und bietet theoretische Grundlagen. Der Praxisbezug des Buches bietet auch für kleine und mittlere Unternehmen ein Hilfsmittel, um ihren Markt und die wichtigsten Player besser einschätzen zu können und richtige Entscheidungen zu treffen.
Guido Zakrzewski, IHK-Mitteilung Essen, April 2006

"Irgendwie lugt immer John le Carré um die Ecke: Fast in Rufweite der Wirtschaftsspionage bewegt sich die Competitive Intelligence, die "Wettbewerbsaufklärung", forciert durch den aus Militär und Geheimdienst stammenden Jargon. Autor/Herausgeber Rainer Michaeli wirft in seinem Sammelband zum Thema zwar mit Clausewitz- und anderen Zitaten um sich, entkleidet sein Thema aber ebenso lustvoll vom Mythos des Geheimnisvollen. Es geht schlicht und einfach um Markt- und Konkurrenzbeobachtung und darum (hier hört die Schlicht- und Einfachheit bereits auf), wie Daten optimal erfasst, aufbereitet und genutzt werden. Das erfordert Strukturen und Prozesse - ist also der komplett nüchterne Gegenentwurf zu aller Spionage-Romantik. getAbstract.com empfiehlt das umfangreiche Buch allen Managern, die wissen wollen, wie "Feindbeobachtung" jenseits aller Mystifikation funktioniert. "
getabstract.com - Zusammenfassung der Woche KW15/2006
Gesamtbewertung 8 (auf einer Skala von 0 bis 10)

Sehr gründliches Werk über die systematische Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. Dabei wird der Schwerpunkt darauf gelegt, eine funktionierende Abteilung firmenintern aufzubauen und ihre Arbeit effektiv zu gestalten.
Financial Times Deutschland
Platz 5 am 4.5., Platz 4 am 18.5., Platz 3 am 31.5, Platz 9 am 13.6.2006 der Bestsellerliste

In his German-language book "Competitive Intelligence", Rainer Michaeli shows readers how to ethically and legally integrate competitive intelligence (Competitive Intelligence) into their company and how to convert Competitive Intelligence from theory to practice. Whether you are a Competitive Intelligence novice trying to find information on how to develop and operate a Competitive Intelligence centre or a seasoned Competitive Intelligence practitioner looking for applications of Competitive Intelligenceor case studies, this book is for you.

Competitive intelligence is the process of obtaining and analyzing competitive information from publicly available sources to help achieve the objectives of an organisation. Unlike business espionage, which develops information by illegal means like hacking, Competitive Intelligence uses public information that can be legally and ethically identified and accessed.

Rainer has organised "Competitive Intelligence" so it can be used as a reference guide, as well as a textbook for class or self study. It is easy to navigate, has an extensive index and has a detailed glossary that lends itself to targeted search on methods, terms or statistics. Its 600 pages have 24 case studies and professional articles, 37 of the most important Competitive Intelligence methods and 200 graphs and charts, which allow the reader to understand the breadth and depth of competitive intelligence.

The book plunges novices into this depth by providing help with anything from the empirical question, 'What is Competitive Intelligence?' to, 'How do I conduct Competitive Intelligence in my company, and what do I need to do to move it from a lone Competitive Intelligence manager to integrate it with my firm?'.

In answer, chapter seven discusses the six steps necessary to develop and operate a Competitive Intelligence centre. It explains several factors that must be addressed in order to successfully establish and maintain one, including, but not limited to, the management of information, the organisation and function of the centre within the organisation, choosing the right personnel, integration into the organisation's decision-making process and software to support the Competitive Intelligence cycle.

What readers will not find is a cookie-cutter approach to Competitive Intelligence. There are no templates or outlines to copy, just factual information to provide the backbone of a successful function, no matter where. Chapters two and three detail the psychology of the intelligence analysis, as well as the competitive intelligence cycle. Other chapters talk about HUMINT (human intelligence or primary intelligence gathering) or risk analysis. This gives readers some ideas of how to collect information and what kind they should be collecting. The case studies throughout the book give examples of how to apply this newly learned knowledge in any company.

Seasoned Competitive Intelligence practitioners or academics, on the other hand, can learn advanced techniques in Competitive Intelligence, including dynamic analysis, scenario analysis, war gaming and risk analysis. These topics are covered in chapters five, six and seven. The book touches on studies in different industries with industry case studies from the pharmaceutical, automotive, financial, telecommunications, orthopaedic and utilities sectors. This helps address a big part of any Competitive Intelligence practitioner's job, which is to read about other disciplines and studies so they can apply appropriate examples to their industry.

I found this book to be of tremendous value to me, as a seasoned Competitive Intelligence practitioner. It ties concepts directly to real-world applications. It also outlines a plethora of topics that can be labelled 'CI,' as well as concepts and applications that can be duplicated in your own industry.
FreePint Newsletter July 2006, review written by Christine Wundlerlin

[...] Den Markt und damit die Konkurrenten zu beobachten ist längst eine Selbstverständlichkeit. Daher formuliert Herausgeber und Hauptautor Rainer Michaeli im Sammelband "Competitive Intelligence" eher den Anspruch, künftig bitte nicht mehr unter "Marktforschung" subsummiert zu werden. Competitive Intelligence, kurz CI, sei doch viel mehr. Nicht nur blättern und surfen, sondern auch die zielgerichteten Gespräche mit Kunden und (Ex-)Mitarbeitern der Konkurrenz. Diese Quellen zu öffnen und am Sprudeln zu halten, darin bestehe eine Kunst, die über Marktforschung weit hinausgehe.
Competitive-Intelligence-Experten stehen vor der Aufgabe, die gesammelten Informationen so aufzubereiten, dass sie in die strategische Planung einfließen können. Hier wagt Michaeli einen Zirkelschluss: Damit Erkenntnisse valide sind, wird eine gut ausgestattete Competitive-Intelligence-Crew gebraucht. Informationen sammeln könne jeder. Es gehe darum, sie auszuwerten - und anzuwenden. Nur Experten seien in der Lage, Erkenntnisse zu liefern, die es wert sind, in die Unternehmensstrategie einzufließen.

[...] während Michaeli sich die Freiheit nimmt, seine Autorenschar auch Seitenaspekte und Grauzonen durchmessen zu lassen. Ihm ist es ein Anliegen, die Competitive Intelligence nicht zuletzt qua Volumen (gut 600 Seiten!) in den Rang einer ernsthaften Disziplin zu erheben. [...]
Michael Prellberg
Financial Times Deutschland vom 23.7.2006, Rezension mehrerer CI-Bücher

Der Verfasser des Buches hat durch seine berufliche Tätigkeit und sein Engagement bei der Organisation von nationalen und internationalen Tagungen zum Thema Competitive Intelligence eine beachtliche Reputation in der Fachwelt aufgebaut.

Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den von Herrn Michaeli herausgegebenen Sammelband. Dieser ist in neun Kapitel unterteilt, wobei einzelne Abschnitte respektive Unterabschnitte von jeweils unterschiedlichen Autoren oder Autorenteams verfasst worden sind. Das erste Kapitel dient der Abgrenzung des Gegenstands der Competitive Intelligence und der Motivation einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Thematik. Zu Beginn des Kapitels werden Entwicklungsstufen der Competitive Intelligence vorgestellt und Ergebnisse empirischer Studien zur Bedeutung der Competitive-Intelligence-Aktivitäten in der Unternehmenspraxis auszugsweise wiedergegeben. Auch die betriebliche Nutzung der Competitive Intelligence Reports sowie ethische Verhaltensrichtlinien und Ausbildungsmöglichkeiten werden aufgegriffen. In letzterem Punkt zeigt sich jedoch, dass ein Buch als gedrucktes Medium den deutlichen Nachteil hat, dass eine Aktualisierung nur im Rahmen einer Neuauflage möglich ist. Inzwischen ist das Ausbildungsangebot doch erheblich erweitert worden.
Im zweiten Abschnitt werden Grundbegriffe der Signalverarbeitung eingeführt, wobei auf axiomatische Begründungen zugunsten einer Erläuterung am Beispiel verzichtet wird.
Der dritte Abschnitt ist der historischen Entwicklung der Competitive Intelligence und der Abgrenzung zur Marktforschung gewidmet. Im letzen Abschnitt wird eine Einbettung der Competitive-Intelligence-Aktivitäten in die betriebliche Steuerung und Kontrolle vorgenommen und Ursachen für den betrieblichen Wandel der Competitive-Intelligence-Aktivitäten diskutiert.

Im zweiten Kapitel werden psychologische Grundlagen der Competitive-Intelligence-Aktivitäten dargestellt. Diese beinhalten mentale Modelle, Wahrnehmungsverzerrungen und häufige Fehlerquellen (z.B. Interpretationen von Korrelationen als Kausalitäten). Die Darstellung wichtiger psychologischer Ursachen wie Framing oder Kontrollillusion ist sehr knapp und zum Teil ohne Verweise auf weiterführende Literatur ausgeführt. Auch erscheint die Auswahl der aufgezeigten Effekte nicht exhausiv. So ist beispielsweise Overconfidence enthalten, Escalating Commitment jedoch nicht. Positiv hervorzuheben ist der Umstand, dass der Praktiker konkrete Hinweise zur Abmilderung oder Behebung solcher Fehler erhält.
Zudem enthält das zweite Kapitel eine Darstellung des Einflusses der Kultur auf Competitive-Intelligence-Aktivitäten, wobei diese rein qualitativ ist und nicht auf empirische Erhebungen oder die in der Marketingforschung verbreiteten Kulturindizes zurückgreift.

Das dritte Kapitel beginnt mit der Einführung des Competitive-Intelligence-Zyklus als Prozessmodell und arbeitet zugleich ein konkretes Ablaufschema für die praktische Umsetzung heraus. Dieses Kapitel ist angereichert mit zahlreichen Exkursen, in denen Projektschritte konkretisiert oder geeignete Vorgehensweisen in der Informationsbeschaffung dargestellt sind. Somit kann sich der Leser gezielt die für ihn relevanten Inhalte erschließen. In der Darstellung der Datenaufbereitung wird auf die im zweiten Kapitel diskutierten Wahrnehmungsverzerrungen Bezug genommen, sodass eine in sich geschlossene Handlungsanweisung entnommen werden kann. Diese ist um empirische Beispiele, Hinweise zur Interpretation von Daten und kurze Checklisten ergänzt.
Darüber hinaus enthält das Kapitel zwei Praxisbeiträge, anhand derer die Umsetzung nachvollzogen werden kann.

Das vierte Kapitel ist der Wettbewerbsbeobachtung und Human Intelligence in elektronischen Medien gewidmet. Dazu wird zunächst der Observationsgegenstand konkretisiert. Im Anschluss werden Techniken und Vorgehensweisen aus der Signal Intelligence, wie z.B. die Beschaffung, Verwaltung und Analyse von fotografischen Informationen, und der Human Intelligence dargestellt. Der Beschaffung von wettbewerbsrelevanten Daten im Internet, wie z.B. durch Onlinedatenbanken, ist ein eigener Abschnitt gewidmet, wobei sich die Ausführungen auf eine Übersicht der Möglichkeiten beschränken. Eine Darstellung der Techniken zur maschinellen Aufbereitung und Auswertung digitaler Dokumente ist nicht enthalten.

Im fünften Kapitel werden grundlegende Techniken und ihre Anwendungen in der Wettbewerbsanalyse vorgestellt, wobei auf umfangreiche formale Darstellungen weitgehend verzichtet wird. Hervorzuheben ist jedoch ein umfangreiches Verzeichnis von Bilanz- und GuV-bezogenen Kennzahlen. In dem Kapitel werden quantitativ-statistische Verfahren (etwa Prognoserechnungen), Managementtechniken (etwa SWOT-Analysen) und qualitative Analysen in einer geeigneten Auswahl miteinander kombiniert. Der Praktiker erhält einen guten Eindruck über den potenziellen Beitrag der einzelnen Techniken, für den Einsatz in der Lehre fehlen jedoch Aufgaben, respektiv didaktisch aufbereitete Fallstudien, zur weiteren Vertiefung. Besonders hervorzuheben sind die vier Praxisbeispiele, anhand derer der Nutzen in der konkreten Anwendung dokumentiert ist.

Das sechste Kapitel greift fortgeschrittene Analyseverfahren auf. Hierzu zählen u.a. die Szenariotechnik, die Analyse der Systemdynamik, das War-Gaming, Strategische Frühwarnung und das Strukturieren von Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Auch werden die SWOT-Analysen wieder aufgegriffen. Es sind Hinweise zur Ableitung von Hypothesen hinsichtlich des Konkurrenzverhaltens enthalten, jedoch werden die statistischen Tests zur Prüfung dieser Hypothesen nicht dargestellt. Hervorzuheben ist der Abschnitt, in dem die Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten für die Handlungen der Wettbewerber anhand des Bayes’schen Theorems vorgestellt wird.

Im siebten Kapitel werden die organisatorischen Aspekte betrieblicher Konkurrenzanalyse aufgegriffen. Passend zum im dritten Kapitel aufgezeigten Prozessmodell des Competitive-Intelligence-Zyklus wird das Vorgehen in mehreren Schritten vorgestellt, wobei die Funktionen formeller und informeller Competitive-Intelligence-Netze innerhalb der Unternehmen differenziert werden. Für die verschiedenen Rollen werden Tätigkeits- und Qualifikationsprofile der Mitarbeiter herausgearbeitet, wobei für die Erfolgsbewertung eine Scorecard vorgeschlagen wird. Auch in diesem Kapitel wird die Umsetzung anhand von Falldarstellungen aus der Praxis dokumentiert.

Das achte Kapitel ist den Sonderthemen der Wettbewerbsdynamik, der Technologieanalyse und der Counter Intelligence gewidmet, wobei auch hier wieder der Praxisbezug durch eine Fallstudie hergestellt wird.

Im neunten Kapitel sind Checklisten enthalten. Zudem wird für die Konkurrenzanalyse geeignete Software benannt. Es werden die Autoren und der Herausgeber sowie der Berufsverband der Konkurrenzforscher (Society of Competitive Intelligence Professionals) vorgestellt. Ergänzend enthält das Kapitel ein Glossar wichtiger Begriffe.

Im vorliegenden Buch wird der Spagat zwischen einem Referenzwerk für den Praktiker und einem Lehrbuch erfolgreich gemeistert. Eine deutliche Stärke liegt im unmittelbaren Praxisbezug und den zahlreichen Fallbeispielen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass alle Teilbereiche der Konkurrenzanalyse systematisch erfasst, und mit positiven Beispielen belegt werden. Somit kann der weit verbreiteten Behauptung, dass in der Fachliteratur häufig über Fehlschläge, jedoch kaum über die Erfolge der Konkurrenzanalyseaktivitäten berichtet wird, mit Verweis auf dieses Buch widersprochen werden.

Nicht erfasst sind in dem Buch die Techniken zur Analyse von Wettbewerbsinteraktionen durch die Kalibrierung ökonometrischer oder stochastischer Modelle anhand von Zeitreihen empirischer Marktdaten. Ebenso wird nicht auf spieltheoretische Überlegungen eingegangen.

Das Buch schließt die Lücke zwischen den eher deskriptiv orientierten Praxisratgebern und den oftmals sehr formalen und zudem hochgradig spezialisierten Dissertationen und Habilitationen, in denen spezielle Techniken der Konkurrenzmodellierung und Analyse aufgezeigt werden.

Durch die gelungene Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit der Umsetzung in der betrieblichen Praxis setzt das Buch einen Maßstab, der nicht nur in der deutschsprachigen Literatur von anderen Publikationen kaum erreicht wird. Es ist daher für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker gleichermaßen empfehlenswert.

Prof. Dr. Ralf Wagner, Uni Kassel
Information Wissenschaft & Praxis, Ausgabe Juli/August 2008

Weitere Rezensionen

Von der Buchrückseite:

Rainer Michaeli beleuchtet in seinem Buch auf gut verständliche Weise die (legalen) Wege und Möglichkeiten der Competitive Intelligence (CI) in Unternehmen von der Einführung in die Problematik bis zur Umsetzung in der Praxis.
Viele verschiedene Ansätze, Methoden und Potenziale mit ihren Vor- und Nachteilen werden aufgezeigt, ohne die Probleme der Competitive Intelligence (wie z.B. die der Datenbeschaffung und evtl. Überschreitung von Grenzen) zu verschweigen. Anhand vieler Beiträge aus der Praxis werden die praktische Relevanz und die vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung in Unternehmen beschrieben. Hinweise auf weiterführende Literatur und Software-Lösungen runden die Ausführungen von Rainer Michaeli ab. Dieses Buch ist daher nicht nur für "alte Hasen", die nach zusätzlichen Denkanstößen suchen, interessant, sondern auch für große und kleine Unternehmen geeignet, die eine funktionierende Analyse des Wettbewerbsumfelds entwickeln wollen, ohne die typischen Anfängerfehler zu begehen.

Michael Schürer
Global Industry and Competition Intelligence
DaimlerChrysler AG

Endlich ein in der Praxis anwendbares und umfassendes Nachschlagewerk über Competitive Intelligence für Einsteiger und Experten! Inspiration erhält der Leser durch Zitate von Größen aus vergangener und heutiger Zeit; durch ein hohes Maß an Praxisnähe, Tipps für eine unmittelbare operative Umsetzung und eine Vielzahl von Fallbeispielen aus nationalen und internationalen Unternehmen führt Michaeli den Leser direkt in die Welt der Competitive Intelligence. "Competitive Intelligence" sollte ein MUSS sein für jeden Competitive Intelligence Professional!

Anja Kober
Vize President Audit Marketing, Sales and Customer Service,
Headquarter Deutsche Telekom, Bonn
Ehemaliges Vorstandsmitglied der SCIP (Society of Competitive Intelligence Professionals), Washington D.C.

Dieses Buch dokumentiert umfassend und detailliert, ja akribisch, das Gebiet der "Competitive Intelligence" in Theorie und Praxis. Von der Definition, über die Grundlagen und darauf aufbauenden Inhalten bis hin zu Spezialthemen und Exkursen werden hier praktisch alle relevanten Themen angesprochen. Trotzdem würde es zu kurz greifen, es "nur" als Nachschlagewerk zu bezeichnen.

Durch das Einfügen zahlreicher Artikel anderer Autoren kommen stärker praxisorientierte, teils auch [sich] widersprechende Sichtweisen zu Wort. Die damit beabsichtigte Ausbalancierung der theoretischen Darstellungen durch griffige Praxisberichte tut dem Buch insgesamt gut. Damit haben jedoch fast unvermeidlich auch weniger fundierte Argumentationen und Firmenwerbung in das Buch Zugang gefunden. Abgesehen von diesen kleinen Ärgernissen tragen die Artikel wesentlich zur zweiten Stärke des Buchs bei: Es lässt sich gut als Lesebuch zur Einarbeitung in einzelne Competitive-Intelligence-Themen mit all ihren Facetten nutzen und erleichtert den Übergang in die Competitive-Intelligence-Literatur.

Besonders erwähnenswert sind außerdem der Versuch, die Psychologie der Intelligence-Analyse nebst deren Fallstricken ausführlich darzustellen, und der Ansatz, die Konzepte der bisher anglo-amerikanisch dominierten Competitive Intelligence aus Sicht europäischer Unternehmenskultur aufzubereiten.

Insgesamt liegt mit diesem Buch endlich eine umfassende, praxisorientierte Darstellung der Competitive Intelligence vor. Es eignet sich zur Einarbeitung in das Gebiet der Competitive Intelligence im Selbststudium ebenso wie als Textbuch für einen systematischen Einführungskurs in der betrieblichen und universitären Aus- und Weiterbildung. Damit leistet es einen nicht zu unterschätzenden Beitrag, die Bedeutung der Competitive Intelligence im deutschsprachigen Raum ins rechte Licht zu rücken.

Dr.-Ing. Lothar Simon
Geschäftsführer eidon products & services GmbH
Lehrbeauftragter Lehrstuhl f. Wirtschaftsinformatik, Technische Universität Dresden

Mit diesem Buch erscheint erstmals ein umfassendes deutschsprachiges Werk über die relativ junge Management-Disziplin "Competitive Intelligence" (CI). Hervorzuheben ist die ausgewogene Mischung aus Theorie, Hintergrundinformationen und Praxisbeispielen. In zwei Kapiteln werden ausführlich Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile von grundlegenden und fortgeschrittenen Analysetechniken unter dem Blickwinkel der Wettbewerberanalyse aufgezeigt und an Beispielen verdeutlicht. Der Abschnitt zur Competitive-Intelligence-Implementierung in Unternehmen basiert auf den Erfahrungen des Autors, die er in seiner jahrelangen Beratertätigkeit sammeln konnte: Erfolgsfaktoren, Vorgehensweisen und zahlreiche mögliche Organisationsformen werden vorgestellt und analysiert. Die vielfältigen Beiträge der Co-Autoren lassen erahnen, wie universell Competitive Intelligence in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden kann.
Zusammenfassend ist dieses Buch absolut empfehlenswert zum Selbststudium, für die akademische Ausbildung sowie als Nachschlagewerk für den Competitive Intelligence Professional mit wertvollen Anregungen für die tägliche Arbeit.

Prof. Dr. phil. Martin Michelson
Deakan des Fachbereichs „Informations- und Wissensmanagement“, Hochschule Darmstadt

 

Beitragsautoren zum Buch Competitive Intelligence

 

Name

Unternehmen

Titel des Beitrags

1

Aichinger, Christian

T-Systems

Die Zukunft im Griff –
Strategien für komplexe Märkte

2

Altensen, Astrid

Buderus Thermotechnik GmbH

Ergebnisse einer bundesweiten
Studie zur Competitive Intelligence

3

Berthold, Dr.
Jörg

T-Mobile Deutschland GmbH

Systemdynamik
für CI

4

Birk, Dagmar

SIEMENS Medical Solutions

KnowledgeSharing@MED –
Wissensmanagement in der Praxis

5

Egan, Erin

 

Die Bedeutung kultureller Aspekte für CI

6

Finkler, Dr.
Wolfgang

Deutsche Börse Systems AG

Textmining im Dienste von Competitive Intelligence

7

Fleisher, Prof. Dr.
Craig

University of Windsor, Ontario

Management und Durchführung von
Competitive-Intelligence-Analysen

8

Goerlich, Kai

SAP Systems Integration AG

Das Evolutionskonzept
für Wettbewerbsanalysen

9

Von Groote, Dr.
Everhard

Team Psychologie
& Sicherheit

Distant profiling

10

Hoffmann, Jens

Team Psychologie
& Sicherheit

Distant profiling

11

Hannig, Prof. Dr. 
Uwe

Institut für Managementinformationssysteme
Ludwigshafen (IMIS) e.V.

Competitive Intelligence als
Teil des Business Performance Managements

12

Grothe, Prof. Dr.
Martin

Complexium GmbH;
Universität der Künste Berlin

Virtuelle Netzwerke aufbauen und pflegen:
Community Building und Collaboration

13

Herring, Jan

Herring & Associates

Die Zukunft von
CI-basiertem Wettbewerb

14

Kunze, Dr.
Christian

ENTRAS – Energy Trading Services

Ressourcenorientierte
Competitive Intelligence

15

Linner, Franz

BMW AG

Fallbeispiel für CI „Technologiesondierung
für Anwendungen im automobilen Interieur"

16

Lutz, Dr.
Michael

Evotec OAI AG

Competitive Intelligence
in der Pharmaindustrie

17

Neubold, Marco

ZF Trading GmbH

Die Implementierung eines internationalen
CI-Netzwerkes oder warum der Faktor „Mensch“ die entscheidende Rolle spielt

18

Nolan, John A.

Phoenix Consulting Group

Schutz der eigenen Intelligence-Operationen
vor Ausspähung durch Wettbewerber

19

Pfaff, Dietmar

Fachhochschule Gießen-Friedberg

Ergebnisse einer bundesweiten
Studie zur Competitive Intelligence

20

Praetorius, Jörg

Competitive Intelligence Assistance

Recherchemöglichkeiten mit
Fotos und bewegten Bildern

21

Richter, Heiko

JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH

Competitive Intelligence
im High-Tech-Umfeld

22

Sägesser, Hans Rudolf

Centerpulse Orthopedics Ltd.

Competitive Intelligence in der Praxis:
Anwendung am Beispiel einer weltweit
tätigen Firma in der Medizinaltechnik

23

Schmidt, Dr.
Silvester

Detecon International GmbH

Die Zukunft im Griff –
Strategien für komplexe Märkte

24

Seidenabel, Dr.
Christian

communication lab

Issues Management –
Unternehmenskrisen systematisch vermeiden

25

Sigl, Dr.-Ing.
Klaus-Peter

BMW AG

Fallbeispiel für CI „Technologiesondierung
für Anwendungen im automobilen Interieur“

26

Weinstock-Aroldi, Katrin

E.ON Sales & Trading GmbH

Aufbau einer CI-Unit – ein Praxisbeispiel
aus dem Bereich Stromhandel

27

Wolf, Diana

DaimlerChrysler Off-Highway

Competitive Intelligence
und Strategie

28

Zanasi, Prof. Dr.
Alessandro

TEMIS SA

Wettbewerbsvorteile durch auf CI
angewendetes Textmining

Competitive Intelligence -
Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen

Buch Competitive IntelligenceRainer Michaeli
Competitive Intelligence, Springer Verlag, Heidelberg 2006, 150 Abbildungen, 57 Tabellen, 629 Seiten

Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen

Um eine erfolgreiche Unternehmensstrategie zu entwickeln, vorausschauend zu planen und letztendlich einen messbaren Wettbewerbsvorteil zu gewinnen, ist strategische Wettbewerbsanalyse unerlässlich. Hieran orientiert sich der Ansatz der Competitive Intelligence. Erst ein systematisches Analysesystem verschafft den entscheidenden Vorsprung.

Weiterlesen …

Connect

Rückruf  ­   Newsletter  ­   j  YouTube  ­   s  LinkedIn

Log in