CCS - Certificate in Competitive Strategy
Akkreditiert als University Certificate of Advanced Studies (CAS)
Die Kunst der Analyse und Entwicklung von Wettbewerbsstrategien
Sie lernen, mit strategischer Perspektive Industrien, Märkte und Wettbewerber zu betrachten. Diese Erkenntnisse bringen Sie in die Formulierung eigener Strategien ein. Mittels War Games werden dynamische Wettbewerbsstrategien entwickelt und deren Umsetzbarkeit überprüft. Erfolgreiche Unternehmen beherrschen diesen Strategieentwicklungsprozess perfekt: kontinuierliche Wettbewerbsbeobachtung gepaart mit innovativer Strategieanpassung. Wettbewerber werden ausmanövriert und überrascht!
- Start:
Workshops:Mai 2026
- - Studienzeit:
290 Stunden (12 ECTS credit points
individuell angepasste Programmdauer - Teilnahmegebühr: € 3.995 (zzgl. MwSt.)
- Veranstaltungsort: Onsite oder Remote
Besuchen Sie uns!
Finden Sie aktuelle Informationen auf unserer Website:
www.competitive-intelligence.com/CCS
Auf einen Blick
- Bewährtes Lehrkonzept:
Freuen Sie sich auf eine Qualitätsausbildung mit einer stimmigen Kombination aus interaktiven Live-Veranstaltungen, Selbststudium und praxisnahen Anwendungsprojekten.
Flexible Teilnahme
Wählen Sie zwischen reiner Online-Teilnahme oder kombinieren Sie Online- und Präsenzunterricht.
Optimiert für Berufstätige:
Integrieren Sie das CCS-Programm mühelos in Ihren Berufsalltag
Anerkannt und zertifiziert:
Erwerben Sie den global anerkannten CCS-Abschluss, akkreditiert als „University Certificate of Advanced Studies (CAS)“.
Programmstruktur des CCS Programms
Das CCS-Programm besteht aus sechs Modulen, gegliedert in zwei Phasen: Nach einer Orientierungswoche nehmen Sie vor Ort oder online an Live-Veranstaltungen teil. Anschließend bearbeiten Sie zwei betreute Projekte. In dieser Phase können Sie Ihre Bearbeitung an Ihre verfügbare Zeit anpassen.
Orientierungsmodul
Machen Sie sich mit der Online-Lernplattform des Institute for Competitive Intelligence (ICI) vertraut und lernen Sie weitere Teilnehmer kennen.
Modul 1: Strategien von Wettbewerbern analysieren
Die Königsdisziplin der Competitive-Intelligence-Analysen ist die Analyse von Wettbewerber-Strategien. Die Unternehmen der Wettbewerber-Peer-Group werden hierzu detailliert aus sechs Perspektiven analysiert. Anschließend wird eine Integration dieser Teilanalysen zu einer Strategiebewertung durchgeführt. Sind die Wettbewerber-Strategien erst einmal bekannt, so kann die eigene Strategie entsprechend entwickelt werden, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Ebenso lassen sich Überraschungen durch Wettbewerberaktivitäten vermeiden. Verständnis für die interne Sicht des Wettbewerbers wird somit aufgebaut. Aus Reaktionsprofilen lassen sich zukünftige Reaktionen der Wettbewerber ableiten und z.B. Wettbewerber-Szenarios und War Games aufbauen.
Modul 2: Business War Gaming für die Konkurrenzanalyse
Ziel eines Business War Games ist es, mögliche Veränderungen der Märkte und Aktivitäten der Wettbewerber vorherzusehen, um die bestmöglichen Reaktionen hierauf zu entwickeln. So entstehen schlagkräftige Strategien mit einem ausgeprägten wettbewerbsorientierten Charakter. Durch War Gaming verändert sich der Betrachtungsfokus der Beteiligten von einer internen auf eine externe Sichtweise. Wahrnehmungsverzerrungen können so abgebaut werden. In diesem Workshop werden die Teilnehmer Schritt für Schritt an die War Gaming Methodik herangeführt. Durch zahlreiche Praxisbeispiele und eigene Erfahrungen werden Teilnehmer befähigt War Games zu planen und durchzuführen.
Modul 3: Strategische Marktanalyse
Häufig muss ein Competitive Intelligence Analyst die Marktattraktivität für neue Produkte oder Dienstleistungen abschätzen. Hierzu müssen Marktpotenzial, Segmente, Gewinnpotenzial und die Wettbewerbssituation bewertet werden, um die zukünftige Entwicklung dieser Faktoren zu prognostizieren. Ergebnisse einer strategischen Marktanalyse sind Grundlage für die Entwicklung von Produkt- und Unternehmensstrategien, Szenarioplanung und Benchmarking-Analysen. Dieser Workshop beinhaltet eine umfassende Darstellung bewährter Methoden der Strategischen Marktanalyse. Ohne theoretischen Ballast werden anschaulich die methodischen Grundlagen vermittelt und diese unmittelbar anhand einer Fallstudie eingeübt.
Modul 4: Dynamische Wettbewerbsstrategien entwickeln und umsetzen
Wie kann sich ein Unternehmen in dynamischen Märkten behaupten und sogar Wettbewerbsvorteile aus diesem Umfeld ziehen? Die Kunst der erfolgreichen Strategieentwicklung liegt in einem kontinuierlichen Wissensaufbau sowie im „richtigen Timing“ (Geschwindigkeit und Sequenz) bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Eine „optimale“ Strategie für dynamische Märkte ergibt sich aus einer Kombination von aktueller Zielerreichung und dem Aufbau von Änderungspotenzial (der Manövrierbarkeit des Unternehmens). Eine Unternehmensstrategie muss sicherstellen, dass das aktuelle Marktpotenzial ausgeschöpft wird und frühzeitig neue Produkte und Dienstleistungen generiert werden.
Modul 5: Anwendungsprojekte
Ein wichtiger Aspekt des CCS-Programms ist die praktische Anwendung des Gelernten. Bearbeiten Sie zwei betreute Projekte, die reale Herausforderungen Ihres Unternehmens oder Ihrer Branche adressieren. Gestalten Sie den Arbeitsaufwand so, dass er sich optimal mit Ihren beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.
Modul 6: Abschlussprüfung
Demonstrieren Sie Ihr erlangtes Know-how in einer schriftlichen Abschlussprüfung.
Ihre Vorteile
- Erwerben Sie ein Universitätszertifikat “Certificate of Advanced Studies” mit 12 Credit Points (CP) gemäß ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System).
- Unser umfassendes, praxiserprobtes Blended-Learning-Konzept bestehend aus Präsenzunterricht, on-line Modulen und individueller Betreuung, stellt Ihren Lernerfolg und unsere Weiterbildungsqualität sicher.
- Profunde Competitive Intelligence Ausbildung.
- Beherrschen Sie aktuelle Strategieentwicklungsansätze.
- Antizipieren Sie zukünftige Wettbewerberaktivitäten und implementieren Sie einen Monitoringprozess für Wettbewerberstrategien.
- Entwickeln Sie eine eigene strategische Denkweise. Durch die Diskussion mit den anderen Teilnehmern erweitern Sie Ihren Strategiehorizont.
- Erwerben Sie die kritischen Kompetenzen, die von Arbeitgebern gesucht werden.
- Internationale Zertifikatsausrichtung; optional können Sie englischsprachige Module im Ausland besuchen.
- Das CCS ist Teil des umfassenden “Certificate of Proficiency in Competitive Intelligence (CPCI)”.
- Als ICI-Alumni haben Sie zahlreiche weitere Vorteile, wie Discounts bei Veranstaltungen.
Teilnehmer
Teilnehmer sollten bereits über erste Berufserfahrung verfügen, und eine solide Ausbildung im Bereich Markt- und Wettbewerbsbeobachtung bzw. –analyse anstreben. Bei vorhandener Expertisen können einzelne Module entfallen.
- Competitive/Market Intelligence Analysten und Manager
- Marktforscher und strategische Marktanalysten, insbesondere im B2B Märkten
- Unternehmens- und Strategieberater
- Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Linienmanager
- Unternehmensgründer
- Unternehmensentwickler
- Produktmanger
Bewerbungsverfahren
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl in unseren Programmen begrenzt ist. Die Vergabe der Plätze erfolgt strikt nach Reihenfolge der Zulassung. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir Ihnen, Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen möglichst frühzeitig – idealerweise sechs Wochen vor Programmstart – einzureichen.
Unser Zulassungsausschuss prüft Ihre Unterlagen sorgfältig und informiert Sie zeitnah über seine Entscheidung.
Sollten Sie Fragen dazu haben, welches unserer Programme am besten zu Ihren Zielen passt, oder wenn Sie weitere Informationen zu Ihrem Wunschzertifikat benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Über das Institute for Competitive Intelligence (ICI)
Das Institut für Competitive Intelligence wurde 2006 gegründet. Als unabhängiges, führendes Institut sind wir ausschließlich auf Dienstleistungen und Weiterbildung rund um Competitive und Market Intelligence spezialisiert. Mit seiner international renommierten Fakultät bietet das ICI innovative, praxisorientierte Zertifikate für Berufstätige aus über 100 Ländern an. Die Mehrheit unserer Teilnehmer kommt aus B2B-Branchen und verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren.
Die proprietären Programme des ICI zeichnen sich durch ihre erstklassige Qualität sowie einen persönlichen und intensiven Lernansatz aus, der gezielt auf die Bedürfnisse von CI-Profis zugeschnitten ist. Das CCS-Zertifikat ist Teil von insgesamt sechs aufeinander abgestimmten ICI-Zertifikatsprogrammen. Diese Programme eröffnen Ihnen die Möglichkeit Ihre berufliche Weiterentwicklung kontinuierlich voranzutreiben.
Ihre Faculty