Tag 1: Finanzanalysen für Competitive / Market Intelligence Professionals (ICI-28)
Unter Finanzanalyse versteht man die Interpretation der Finanzberichte (GuV, Bilanz, Cashflow, Mittelherkunft, Mittelverwendung) sowie sonstiger Finanzinformationen eines Unternehmens. Meist werden Kennzahlen ermittelt, die eine Vergleichbarkeit von Unternehmen innerhalb einer Industrie oder einer strategischen Gruppe sicherstellen. Ebenso führt ein CI-Analyst individuelle Unternehmensanalysen durch, um z.B. die Realisierbarkeit einer Wettbewerberstrategie bewerten zu können. Die Finanzanalyse gehört zu den Standardverfahren der Competitive-Intelligence-Analyse.
Tag 2: Strategic Foresight durch Szenariotechniken (ICI-22)
Szenarios sind Beschreibungen potenzieller zukünftiger Markt- und Wettbewerbs-Situationen. Erst die Betrachtung von alternativen Zukunftsbildern ermöglicht es geeignete Unternehmensstrategien zu entwickeln, die auch gravierenden Umfeldveränderungen Stand halten. Dabei können Investitionsentscheidungen oder Produktentwicklungen ebenso betroffen sein, wie Akquisitionen oder Verkaufsentscheidungen. Szenarios können auch als Ausgangsbasis für Frühwarnsysteme, Risikoanalysen oder Business War Games dienen.
Tag 3: Strategic Foresight durch Frühwarnung und Frühaufklärung (ICI-32)
Früherkennung ist die rechtzeitige Identifikation von potenziellen Chancen und Risiken für ein Unternehmen. Als Frühwarnsystem wird die ständige Beobachtung von Umfeldveränderungen in einem kontinuierlichen Prozess bezeichnet.
In diesem Workshop werden die Grundlagen und die Voraussetzungen für den Aufbau von Früherkennungs- und Frühwarnsystemen aufgezeigt und deren praktische Implementierung in einem Unternehmen dargestellt.
Tag 4: Fallstricke und kognitive Wahrnehmungsfehler bei Markt- und Wettbewerbsanalysen (ICI-26)
Informationen für eine Competitive-Intelligence-Analyse stammen aus multiplen Quellen, die in unterschiedlichstem Bezug, in unterschiedlicher medialer Form, Nähe und Vertrautheit zu dem Analysten stehen. Glaubwürdigkeit, zeitliche Reihenfolge und Relevanz der Informationen sind nur schwer direkt ermittelbar und ändern sich zudem während des Rechercheverlaufs ständig. Ferner gehören widersprüchliche Informationen und Fehlinformationen zum täglichen Brot des Competitive-Intelligence-Analysten. Um trotz dieser potenziellen kognitiven Wahrnehmungsfehler und Verzerrungen (Biases) hochwertige Ergebnisse generieren zu können, muss der Competitive-Intelligence-Analyst präventive Tools und Techniken zur Fehlervermeidung sicher anwenden können. Trifft der Analyst keine Vorkehrungen, droht ihm eine opportunistische Informationsanalyse. In diesem Workshop werden pragmatische Strategien zur Vermeidung typischer Intelligence-Analysefehler anhand zahlreicher Beispiele erläutert und von den Teilnehmern in Übungen ausprobiert.
Betreute Ausarbeitungen und Prüfung (Assignments & Exam)
Nach den Unterrichtstagen bearbeiten Sie betreute Aufgaben, um das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Die betreuten Ausarbeitungen stellen Sie vor die Herausforderung reale Probleme mit aktuellen Methoden zu lösen. Als Grundlage hierfür dient unsere Online-Lernplattform Moodle über die Sie mit dem Übungsleiter und anderen Teilnehmern effizient kommunizieren können. Sie erhalten ein persönliches Feedback über ihren Leistungsstand und können sich so gezielt auf die anschließende Zertifikatsprüfung vorbereiten. Diese wird nach erfolgreicher Teilnahme an den Ausarbeitungen terminiert und online durchgeführt.